idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2018 14:18

Bodenradar entdeckt Wikingerschiff in Norwegen

MSc Manon Oschounig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ludwig Boltzmann Gesellschaft

    Technologie stammt vom Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie aus Österreich

    Wien, 15. Oktober 2018. Ausgerüstet mit einem motorisierten hochauflösenden Bodenradar haben ArchäologInnen in der Region Østfold in Norwegen ein Wikingerschiff und eine große Anzahl von Grabhügeln und Langhäusern entdeckt. Die ArchäologInnen vom norwegischen Institut für Kulturgüterforschung (NIKU) haben mit der vom Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) in Wien und Niederösterreich entwickelten Technologie diese einzigartige Entdeckung gemacht. Das Wikingerschiff befindet sich knapp unter der Bodenoberfläche in einer Tiefe von ungefähr 50 cm und wurde ursprünglich in einem Grabhügel bestattet. Die digitalen Visualisierungen der Radardaten zeigen eine klar erkenntliche schiffsförmige Struktur mit einer Länge von 20 m. Die Daten deuten darauf hin, dass der untere Teil des Schiffes bis heute gut konserviert ist. Weitere zerstörungsfreie Untersuchungen sind geplant, um diesen besonderen Fund und die umgebende Landschaft digital zu kartieren.

    Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich: „Bei dem in ganz Europa erfolgreich operierenden LBI ArchPro zeigt sich, wie wichtig die enge Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung in einem Europa der Regionen ist. Die von Niederösterreich unterstützten Entwicklungen für die digitale Archäologie helfen mit, unser gemeinsames kulturelles Erbe zu erkunden und zu schützen, um es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, aber auch um es für die nachkommenden Generationen zu bewahren. Das Land Niederösterreich ist stolz, an dieser bedeutenden Entdeckung in Norwegen Anteil zu haben und sieht sich auf dem Weg der Unterstützung von Spitzenforschung zum Wohl unserer Gesellschaft bestätigt. Nach den einzigartigen Entdeckungen wie der Gladiatorenschule oder des ersten Amphitheaters in Carnuntum ist dem LBI ArchPro mit dieser Entdeckung ein weiterer Meilenstein gelungen, der zeigt, wie wichtig die zerstörungsfreie Erkundung und Dokumentation unseres gemeinsamen kulturellen Erbes in Europa ist und in Zukunft werden wird. Das Land Niederösterreich freut sich, als einer der Mitbegründer des LBI ArchPro gemeinsam mit den norwegischen Partnern einen weiteren bedeutenden Fund zur europäischen Geschichte der Bevölkerung zugänglich zu machen. Mit dem LBI ArchPro hat die Digitalisierung auch längst in der Archäologie Einzug gehalten.“

    Sensationeller Fund von Wikingerschiff, Grabhügeln und Langhäusern

    Der sensationelle Fund befindet sich in Viksletta, in direkter Nachbarschaft zum monumentalen Grabhügel von Jelle in Østfold, Norwegen. Das Team hat die Überreste von zumindest acht bisher völlig unbekannten und vom Pflug zerstörten Grabhügeln lokalisiert. Mithilfe des Bodenradars ist es jedoch möglich, die Überreste und die umfassenden Gräben dieser massiven Monumente bis in kleinste Details zu kartieren. Einer dieser zerstörten Grabhügel zeigt deutlich die Überreste eines ursprünglich im Hügel bestatteten Wikingerschiffes. Es gibt klare Hinweise darauf, dass der Kiel und der untere Teil des Schiffes in diesem Grab noch bestens konserviert sind. Basierend auf dem Wissen über andere bekannte Wikingerschiffe erstellten die ArchäologInnen eine erste hypothetische Rekonstruktion des Schiffs.

    „Wir sind sicher, dass hier ein Schiff bestattet ist. Wie viel tatsächlich noch erhalten ist, ist vor weiteren Untersuchungen schwer zu sagen“, sagt Morten Hanisch, Landeskonservator von Østfold. Und Dr. Knut Paasche, Leiter der Abteilung für digitale Archäologie von NIKU und ausgewiesener Wikingerschiff-Experte, ergänzt: „Dieser Befund ist ausgesprochen aufregend, da wir bisher nur drei gut erhaltene Wikingerschiffe in Norwegen kennen, alle vor über 100 Jahren ausgegraben. Dieses Schiff ist von großer historischer Bedeutung, da wir es mit den modernsten Mitteln der Archäologie untersuchen können.“

    Neben den monumentalen Grabhügeln hat das Bodenradar noch die Überreste von fünf Langhäusern ans Tageslicht gebracht, einige von ihnen von beachtlicher Größe, eine Situation vergleichbar mit der Fundstelle Borre in Vestfold, auf der gegenüberliegenden Seite des Oslo Fjords. „Dieser Schiffsfund liegt nicht isoliert, sondern war Teil eines Gräberfeldes, welches Macht und Einfluss weithin sichtbar repräsentierte“, sagt der Archäologe Lars Gustavsen, Projektleiter von NIKU.

    Die Archäologen von NIKU planen gemeinsam mit dem LBI ArchPro weitere zerstörungsfreie geophysikalischen Methoden einzusetzen, um weitere grundlegende Fakten zur Struktur und dem Erhaltungszustand des Schiffes ohne Bodeneingriff zu erhalten. Das Team geht davon aus, dass nach Abschluss der nichtinvasiven Untersuchungen archäologische Ausgrabungen zur Sicherung dieses einzigartigen Fundes notwendig sein werden.

    Die Bodenradaruntersuchungen beim Grabhügel von Jelle wurden von NIKU in enger Zusammenarbeit mit der Provinz Østfold durchgeführt. Die genutzte Methode und Software wurden vom LBI ArchPro in Wien und Niederösterreich entwickelt.

    Link zum Bildmaterial:
    www.lbiarchpro-imagery.at/jellhaugen_vikingship_2018

    Link zum YouTube-Video:
    https://youtu.be/yTU_j5zpMFc

    Rückfragen
    Inhaltlicher Kontakt
    Prof. Dr. Wolfgang Neubauer
    Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
    Mobiltel. +43 664 817 49 91
    wolfgang.neubauer@archpro.lbg.ac.at
    https://archpro.lbg.ac.at

    Dr. Knut Paasche
    Norwegisches Institut für Kulturgüterforschung (NIKU)
    Mobiltel. +47 995 11 510
    knut.paasche@niku.no
    https://niku.no

    Pressekontakt
    Mag. Christina Einwögerer
    Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
    Mobiltel. +43 699 15206513
    christina.einwoegerer@archpro.lbg.ac.at

    Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro)
    Das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie ist ein Forschungsinstitut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und wurde 2010 gegründet. Das Institut führt seine Forschungsaktivitäten gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen durch und zielt auf die Errichtung eines Netzwerks von ForscherInnen ab, die gemeinsam interdisziplinäre archäologische Forschungsprogramme zur Entwicklung großflächiger, effizienter und zerstörungsfreier Methoden der Entdeckung, Dokumentation, Visualisierung und Interpretation des europäischen archäologischen Erbes durchführen. Die Hauptpartner des in Wien und Niederösterreich angesiedelten Instituts sind die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (A), das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (A), die Universität Wien (A), die Technische Universität Wien (A), die ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (A), Airborne Technologies (A), 7reasons (A), das RGZM Mainz – Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (D), das LWL – Archäologie für Westfalen (D), das NIKU – Norwegian Institute for Cultural Heritage (N) and Vestfold fylkeskommune – Kulturarv (N).
    https://archpro.lbg.ac.at


    Contact for scientific information:

    Inhaltlicher Kontakt
    Prof. Dr. Wolfgang Neubauer
    Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
    Mobiltel. +43 664 817 49 91
    wolfgang.neubauer@archpro.lbg.ac.at
    https://archpro.lbg.ac.at

    Dr. Knut Paasche
    Norwegisches Institut für Kulturgüterforschung (NIKU)
    Mobiltel. +47 995 11 510
    knut.paasche@niku.no
    https://niku.no

    Pressekontakt
    Mag. Christina Einwögerer
    Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
    Mobiltel. +43 699 15206513


    More information:

    http://www.lbiarchpro-imagery.at/jellhaugen_vikingship_2018

    https://archpro.lbg.ac.at
    https://niku.no


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).