idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2018 09:00

150 Jahre Maschinenbau: „Die größte Herausforderung ist die Digitalisierung“

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Die Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen blickt 2018 auf eine 150-jährige Geschichte zurück. 1868 wurde die Maschinenbauschule als Abteilung an der Königlichen Baugewerkeschule in Stuttgart eingerichtet. 1914 ist daraus die „Königlich Württembergische Höhere Maschinenbauschule zu Esslingen“ entstanden. Zum Jubiläum hat die Fakultät die Herausforderungen der Gegenwart und die Pläne für die Zukunft vorgestellt.

    Der Maschinenbau an der Hochschule Esslingen hat aber nicht nur eine lange Tradition, sondern für die Region auch eine besondere Bedeutung. „Unsere Fakultät Maschinenbau ist in einer technikdominierten Region ansässig, dadurch hat sie eine große Nähe zu vielen Unternehmen. Von diesen sehr guten Kooperationen und dem langjährig gewachsenen Netzwerk profitieren natürlich auch unsere Studierenden“, sagt Hochschulrektor Prof. Dr. Christian Maercker.

    Derzeit sind rund 720 junge Frauen und Männer an der Fakultät Maschinenbau eingeschrieben. 26 Professorinnen und Professoren lehren in drei Studiengängen:
    • im Bachelor-Studiengang Maschinenbau,
    • im Master-Studiengang Ressourceneffizienz im Maschinenbau und
    • im englischsprachigen Master-Studiengang „Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering“ – in Zusammenarbeit mit der Fakultät Graduate School.

    „Die größte Herausforderung für den Maschinenbau im Jahr 2018 ist die Digitalisierung. Die Wirtschaft befindet sich durch die Digitalisierung in einem riesigen Wandel – das geht alles schneller voran als jemals gedacht“, sagt der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Steffen Greuling. „Für unsere Absolventinnen und Absolventen bedeutet das: Wenn sie bei uns fertig sind, hört das Lernen nicht auf, sondern sie werden sich das ganze Berufsleben lang weiter Wissen aneignen müssen. Je komplexer ein System ist, desto wichtiger sind aber die Grundlagen. Unsere Aufgabe als Fakultät Maschinenbau sehe ich darin, für diese solide Basis zu sorgen“, so der Professor.

    Forschung zu Industrie 4.0 und Weiterentwicklung der Lehrpläne

    Auch in der Forschung ist die Fakultät gut aufgestellt und wendet sich aktuellen Themen wie dem Thema Industrie 4.0 zu. „Der Maschinenbau hat sich von einer reinen Lehranstalt zu einer Lehr- und Forschungsgruppe entwickelt. Sicherlich wird sich dieser Trend noch verstärken, so dass wir in den nächsten Jahren verstärkt forschen und in Kooperation mit Universitäten Promotionen anbieten werden“, sagt Prof. Greuling. Derzeit sind sechs Doktoranden an der Fakultät tätig.

    Für 2020 steht die so genannte Reakkreditierung der Studiengänge an – eine regelmäßige Begutachtung durch externe Gutachter: „Wir wollen bis zu diesem Stichtag die Lehrpläne weiterentwickeln, unter anderem auch mehr Informatik in die Lehre integrieren“, so Prof. Greuling.

    Am Freitag, 9. November, ab 18:00 Uhr, wird die Fakultät das Jubiläum mit einem Fest in der Aula der Hochschule Esslingen, am Campus Flandernstraße 101, feiern. Es werden Referenten aus Wirtschaft und Politik sprechen. Festredner ist Dr. Eberhard A. Veit, Geschäftsführender Gesellschafter der 4.0-Ve IT GmbH, Mitglied des Innovationsdialog der Bundesregierung und Leiter der Plattform Industrie 4.0. Zudem spricht Ministerialdirektor Ulrich Steinbach vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Grußwort.


    More information:

    http://www.hs-esslingen.de/mb


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).