idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Weinwirtschaft ist ein geselliger Ort. Die Weinwirtschaft laut Duden zielt aber auf einen anderen Aspekt: Weinbau, Herstellung und Vermarktung von Wein.
Dass Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet Deutschlands ist, wissen viele. Dass Mainz zu den Great Wine Capitals gehört auch. Wer aber führend in der EU und in der Welt bei Weinproduktion und Weinkonsum ist, dass Winzer auch bei guter Ernte nur festgelegte Kontingente ernten können, welche Chancen und Probleme deutscher Wein in der Welt hat, geht dann schon ins Details. Wein ist auch ein Investitionsobjekt und es gibt mehr als nur einige Aspekte im juristischen Bereich um das Thema Wein.
Die Idee zu einer Veranstaltung mit diesen ökonomischen Themen hätte in einer Weinwirtschaft entstehen können; ist sie aber nicht. Sie entstand in einem Büro am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz mit ganz nüchterner Zielsetzung. Drei Professoren hatten die Idee und konnten mit Hilfe von Gastreferenten aus der Praxis ein interessantes Programm zusammenstellen. Für Professorin Anett Mehler-Bicher ist es eine sinnvolle Spezialisierung, die in unserer Region wichtig ist.
„Wir haben uns gefreut, dass das Seminar schnell ausgebucht war“, erklärt Professorin Andrea Beyer: Für einige Studierende ist es eine sehr gute Ergänzung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, da sie aus Winzerfamilien stammen; andere wiederum haben in Kellereiunternehmen eine kaufmännische Ausbildung vor ihrem Studium absolviert. Spätere Arbeitsplätze in der Weinwirtschaft sind ebenfalls ein Motiv und auch die Neugier über diese Branche haben einige Studierende zur Wahl veranlasst. „Dass es natürlich auch einmal zu einem Winzer geht und dass Produkte probiert und gekennzeichnet werden müssen, gehört dazu“, so Professor Bernhard Ostheimer.
Die Veranstaltung ist für alle Interessenten auch außerhalb der Hochschule offen, solange die Plätze ausreichen. Sie findet ab dem 08.10.2018 jeden Donnerstag ab 13.30 in der Hochschule Mainz, Standort Campus, Raum D1.08 statt.
Das Programm findet sich unter: wirtschaftsfaktorwein.hs-mainz.de
Kontakt:
Prof. Dr. Andrea Beyer, andrea.beyer@hs-mainz.de
Prof. Dr. Bernhard Ostheimer, bernhard.ostheimer@hs-mainz.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).