idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2018 10:29

Verbundprojekt untersucht die kommunikative Funktion von Prototypen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Start eines neuen BMBF-Verbundprojekts unter der Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Verbundprojekt „Zukunft materiell entwerfen. Prototypen als Kommunikationsmedien des Neuen“ bewilligt. Das Verbundprojekt startet mit einem gemeinsamen Kick-Off aller Verbundpartner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am 29./30. Oktober 2018.

    Sprecher des Verbunds ist Prof. Dr. Sascha Dickel, Juniorprofessur für Mediensoziologie der JGU. Verbundpartner sind das Deutsche Museum Nürnberg, das entstehende erste Museum für Zukunft in Deutschland, sowie der Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie der Technischen Universität München (Prof. Dr. Sabine Maasen) und das Interaction Design Lab der Fachhochschule Potsdam (Prof. Dr. Frank Heidmann).

    Das Verbundprojekt befasst sich mit der interdisziplinären Erschließung der kommunikativen Funktion von Prototypen. Inwiefern transportiert etwa der Entwurf eines selbstfahrendes Autos zugleich eine Zukunftsvision des Verkehrs von Übermorgen? Durch die Analyse der Vergangenheit und Gegenwart des Prototyping als materieller Praxis sollen unter anderem folgende Fragen behandelt werden: Was verraten Prototypen über die Zukunft der Technik? Wie wandelt sich Prototyping mit der Digitalisierung? Welche besonderen Chancen bieten Prototypen für die Technikkommunikation und -partizipation? Was heißt es schließlich, Kultur und Gesellschaft selbst im Modus prototypischen Designs zu deuten?

    Das angestrebte Vorhaben soll in eine Ausstellung des Deutschen Museums Nürnberg zum Thema Prototypen münden, in die die historischen, soziologischen und designwissenschaftlichen Arbeiten des Verbundvorhabens einfließen.

    Das Projekt erfolgt im Rahmen des BMBF-Fördervorhabens „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält eine Fördersumme von rund 310.000 Euro.

    Weiterführende Links:
    https://mediensoziologie.soziologie.uni-mainz.de/ - Arbeitsbereich Mediensoziologie
    https://mediensoziologie.soziologie.uni-mainz.de/forschung/


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Sascha Dickel
    Arbeitsbereich Mediensoziologie
    Institut für Soziologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55128 Mainz
    Tel. +49 6131 39-29436
    E-Mail: dickel@uni-mainz.de
    https://mediensoziologie.soziologie.uni-mainz.de/jun-prof-dr-sascha-dickel/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).