idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2018 11:14

Presseeinladung: Jugendliche präsentieren Visionen ihrer zukünftigen Arbeit in der DASA

Luise Wunderlich Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft

    Einladung zur Veranstaltung "Foresight4Youth! Ergebnispräsentation und Ausstellung" in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Jugendliche präsentieren ihre vielfältigen Ergebnisse aus den Foresight4Youth-Workshops im Wissenschaftsjahr 2018.

    Berlin, 24. Oktober 2018 – In welcher Welt wollen Jugendliche in Zukunft arbeiten? Welche Wünsche haben sie in Bezug auf ihr zukünftiges Arbeitsleben und welchen Stellenwert hat Arbeit überhaupt für sie? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich über 100 Jugendliche im Förder- und Sozialprojekt Foresight4Youth. In drei Werkstätten konnten sie sich kreativ mit ihren persönlichen Vorstellungen und Visionen der „Arbeitswelten von morgen“ auseinandersetzen und in Kreativworkshops zu Theater, Film oder Technik vertiefen. Das Angebot kam dabei speziell jungen Menschen mit sozialen oder familiären Hürden zugute. Die vielfältigen Ergebnisse der Foresight4Youth-Workshops werden nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Hierzu lädt Sie das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 herzlich ein:

    am Mittwoch, den 31. Oktober 2018 von 11:00 bis 14:00 Uhr
    (Einlass ab 10:30 Uhr)
    DASA – Arbeitswelt Ausstellung
    Friedrich-Henkel-Weg 1-25 | 44149 Dortmund

    Die Ergebnispräsentation ist als Begegnungs- und Ausstellungsplattform konzipiert. Youtuber Doktor Whatson moderiert den Termin und führt die interessierte Öffentlichkeit durch das Programm: Neben Film- und Musikvorführungen können in einem interaktiven Rundgang die Exponate des Foresight4Youth-Projekts entdeckt und in Blitz-Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus der Arbeits-, Zukunfts- und Bildungsforschung diskutiert werden. Die Expertinnen und Experten stehen ab 13:20 Uhr für Interviews zur Verfügung.

    Von 12:40 bis 13:15 Uhr schließt dann die Podiumsdiskussion „Unsere Zukunft beginnt jetzt! – Jugendliche fragen, Politiker*innen aus Stadt, Land, Bund antworten“ an. Es diskutieren:

    • Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Leiter der Abteilung „Forschung für Digitalisierung und Innovation“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    • Ilka Maag, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Sandra Fritzen, Regionales Bildungsbüro Stadt Dortmund

    Im Vorfeld der Veranstaltung besteht zudem die Möglichkeit, zwischen 9:30 bis 11:00 Uhr an einer kostenlosen Führung durch die DASA Arbeitswelt Ausstellung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist hierfür erforderlich.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de | https://foresight4youth.com

    Pressekontakt:
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
    Oliver Wolff
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de

    science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.
    Maike Neugebauer
    Telefon: +49 345 47805-23
    Mobil: +49 159 03033-753
    neugebauer@science2public.com

    „Foresight4Youth – Arbeitswelten von morgen aus der Sicht von Jugendlichen von heute“
    wurde vom Verein science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg initiiert. Das Projekt wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 umgesetzt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Lokale Kooperationspartner sind die Caritas Dortmund, die Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft (dobeq) sowie die Jugendberufshilfe der Stadt Dortmund.

    Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

    Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. „Erleben. Erlernen. Gestalten.“ – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.
    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemein-sam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.


    More information:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr


    Images

    Attachment
    attachment icon Presseeinladung: Foresight4Youth Ergebnispräsentation

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).