idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dresden, 25.10.2018. Das Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) nimmt am kommenden Dienstag, dem 30. Oktober, einen neuen Labortrakt in Betrieb: Erstmals können Schülerinnen und Schüler hier unter realen Laborbedingungen forschen. Damit verbunden sind völlig neue Möglichkeiten, etwa für chemische und molekularbiologische Experimente. Gemeinsam mit Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus, Dr. Volkmar Dietz vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, wird der HZDR-Vorstand am Dienstag, 30. Oktober, den Labortrakt feierlich einweihen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich das Schülerlabor DeltaX am HZDR erfolgreich als außerschulischer Lernort im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung etabliert. Mittlerweile nutzen jährlich mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 die angebotenen Experimentiertage. Bislang standen vor allem Themen aus der Physik, zu Wellenoptik, Magnetismus oder zur Radioaktivität, auf dem Programm. Der neue Labortrakt in einem 2018 fertiggestellten Neubau bietet dem DeltaX-Team nun die Möglichkeit, die Angebote inhaltlich deutlich zu erweitern.
Zur Feierlichen Einweihung des neuen Labortraktes
am 30. Oktober, 12.30 bis ca. 14.30 Uhr
im Schülerlabor DeltaX, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf,
Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden
sind alle Medienvertreter herzlich eingeladen. Gute Bildmotive bieten sich beim feierlichen Banddurchschnitt mit Staatsminister Piwarz sowie beim Rundgang durch den neuen Labortrakt, in dem Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Radeberg und Dresden-Bühlau sowie des Landesgymnasiums St. Afra ausgewählte Versuche vorstellen. Hier wie auch beim formlosen Get-together besteht die Möglichkeit, kurze Interviews und O-Töne von den Ehrengästen sowie den experimentierenden Gymnasiasten zu bekommen. Vom HZDR stehen der Wissenschaftliche Direktor Prof. Roland Sauerbrey und das DeltaX-Team um den Schülerlabor-Leiter Dr. Matthias Streller bereit. Außerdem sind Schulleiterinnen und Schulleiter von Kooperationsschulen vor Ort.
Aus dem Programm:
12.30 Uhr | Geb. 114 | Konferenzebene am HZDR-Haupteingang
Begrüßung durch Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR
12.30 Uhr | Grußworte
Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus (SMK)
Dr. Volkmar Dietz, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
Prof. Heike Graßmann, Administrativer Vorstand Max-Delbrück-Centrum Berlin (Helmholtz-Gemeinschaft)
13.00 Uhr | Abschluss Kooperationsvereinbarung
zwischen dem HZDR und dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden
anschließend | Festvortrag
Prof. Andreas Müller, Physikdidaktik, Institut für Lehrerbildung, Universität Genf
"Außerschulische Lernangebote in den Naturwissenschaften"
13.35 Uhr | Geb. 103 | Schülerlabor DeltaX
Banddurchschnitt mit den Ehrengästen
13.40 Uhr | Laborrundgang mit den Ehrengästen
Schülerinnen und Schüler zeigen Versuche aus Physik, Geochemie, Ressourcentechnologie und Zellbiologie
Für eine bessere Planung, speziell für Filmaufnahmen oder Interview-Wünsche an die Ehrengäste bitten wir um eine formlose Anmeldung bis Montag, 29. Oktober an a.seemann@hzdr.de.
http://www.hzdr.de/presse/deltax
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Press events, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).