idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2018 11:12

„elenia energy labs“ untersuchen die Stromnetze der Zukunft

János Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Am 24. Oktober 2018 wurden die „elenia energy labs“ an der Technischen Universität Braunschweig feierlich eröffnet. Die neuen Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung wurden errichtet für das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia). Im Fokus stehen dabei die Themen Dynamisches Verhalten des Verteilungsnetzes und Energiemanagement im Smart Building. Dafür wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie knapp eine Million Euro bereitgestellt.

    Für die „elenia energy labs“ wurden mehrere vorhandene Räume am Institut zu einer neuen Laborumgebung zusammengefasst, vernetzt und mit neuen Messgeräten, Testgeräten und Anlagen ausgestattet. Hier werden Untersuchungen zum Zusammenwirken von verschiedenen dezentralen Erzeugungseinheiten, elektrischen Speichern und Verbrauchern durchgeführt. "Mit den Versuchslaboren erweitert das elenia seine über 90-jährige erfolgreiche Geschichte um ein weiteres Kapitel. Die elenia energy labs sind ein wichtiger Mosaikstein für unseren Forschungsschwerpunkt ‘Stadt der Zukunft‘. So können wir eine nachhaltige Energieforschung vorantreiben, zum Beispiel beim Einsatz von Ladestationen für E-Autos in Wohngebieten“, sagt Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der TU Braunschweig.

    „Der Fokus der Tests liegt auf dem Zusammenspiel der Komponenten, ähnlich wie das Zusammenspiel von Instrumenten in einem Orchester“, sagt Professor Bernd Engel vom Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia). Mit Hilfe der neuen Labore kann das elenia zum Beispiel Auswirkungen eines Smart Building, eines automatisierten Gebäudes, auf die Netzstabilität untersuchen. Die geplanten Laborversuche leisten einen Beitrag zum Wandel des Energieversorgungssystems von zentralen Großkraftwerken hin zu einer erneuerbaren dezentralen Erzeugungsstruktur.

    Die elenia energy labs sind ein wichtiger Baustein des Braunschweiger Energieforschungsknotens innerhalb des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Die neuen Labore ermöglichen eine fokussierte Zusammenarbeit von verschiedenen Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig zum Thema Energie. Über das EFZN steht diese Forschungsinfrastruktur auch den damit verbundenen Universitäten in Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg sowie weiteren externen Forschungspartnern zur Verfügung.

    In den elenia energy labs werden zahlreiche Projekte realisiert, darunter „Netzregelung 2.0“ (Stabilität der Stromnetze bei dezentraler Stromerzeugung mit Wechselrichtern) und „NetProSum2030“ (kompakte modulare Wandler und optimierte Systemlösungen zur Energieflusssteuerung). Zu den geplanten Projekten zählen LISA4CL (Entwicklung von Netzintegrationsmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen, insbesondere bei hohen Ladeleistungen sowie deren kommunikative Anbindung an die Ladeinfrastruktur) und „U-Quality“ über Auswirkungen zukünftiger Netznutzungsfälle der Niederspannung wie Photovoltaik, Elektrofahrzeuge, Photovoltaik-Batteriespeichersysteme und Power-to-Heat-Anwendungen.

    Die elenia energy labs wurden im Rahmen des sechsten Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.


    Contact for scientific information:

    Frank Soyck, M.Eng.
    Technische Universität Braunschweig
    Arbeitsgruppe Energiesysteme
    Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia)
    Schleinitzstraße 23
    38106 Braunschweig
    Tel. 0 531 391-7739
    E-Mail: f.soyck@tu-braunschweig.de
    Web: https://elenia.tu-bs.de/


    Images

    Prof. Michael Kurrat (elenia), Prof. Bernd Engel (elenia) und Prof. Ulrich Reimers (Vizepräsident) zerschneiden das Eröffnungsband zur Einweihung der "elenia energy labs" an der TU Braunschweig.
    Prof. Michael Kurrat (elenia), Prof. Bernd Engel (elenia) und Prof. Ulrich Reimers (Vizepräsident) z ...
    Source: Marisol Glasserman/TU Braunschweig

    Blick in das Energiemanagementlabor, Teil der "elenia energy labs"
    Blick in das Energiemanagementlabor, Teil der "elenia energy labs"
    Source: Marisol Glasserman/TU Braunschweig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).