idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2018 12:51

Gespräch über die Akademisierung in der Pflege

Dr. Christiane Krüger Pressestelle
Hochschule für Gesundheit

    Der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, hat am 25. Oktober 2018 die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) besucht. Vor Ort sprach er mit Prof. Dr. Anne Friedrichs, Präsidentin der hsg Bochum, sowie den Professoren Dr. Markus Zimmermann und Dr. Sven Dieterich über die weitere Entwicklung der hochschulischen Qualifikation für Pflegeberufe.

    Auf Einladung der Präsidentin der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) Prof. Dr. Anne Friedrichs hat der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, am 25. Oktober 2018 die hsg Bochum besucht, um über die weitere Entwicklung der hochschulischen Qualifikation für Pflegeberufe zu sprechen.

    Auch Prof. Dr. Markus Zimmermann, Gründungsdekan des hsg-Departments für Pflegewissenschaft, und Prof. Dr. Sven Dieterich, Vize-Präsident für Studium und Lehre und Professor für Gesundheitswissenschaften an der hsg Bochum, nahmen an dem Austausch teil.

    In dem Gespräch ging es um die Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung in Deutschland. Hierzu äußerte sich Friedrichs: „Das Pflegestudium wird leider häufig nicht als Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung gesehen. Der Fachkräftemangel in der Pflege wird oft nur unter quantitativen Gesichtspunkten betrachtet. Dabei kann man das Problem der Quantität nur durch Qualität lösen. Eine hochschulische Qualifikation, mit der die Absolvent*innen im Berufsalltag die anspruchsvollen Aufgaben gut bewältigen können und darüber hinaus Aufstiegschancen haben, macht den Beruf der Pflegefachkraft attraktiv. Und ein attraktiver Beruf zieht automatisch mehr Fachkräfte an.“

    In diesem Zusammenhang wurde die berufliche und die akademische Ausbildung diskutiert und Zimmermann hob hervor: „Der hochschulische Bereich der Pflege-Ausbildung muss genauso wichtig sein und auch dementsprechend angesehen werden wie der berufliche.“ Damit dies der Fall werden kann, müssen allerdings einige Änderungen vorgenommen werden. Die hsg-Präsidentin fasste zusammen: „Wir brauchen Qualität in der Ausbildung, Aufgabenstellungen in der Praxis, die der hohen Qualifizierung der studierten Pflegekräfte entsprechen, und nicht zuletzt eine faire Vergütung.“

    Auch über fehlende Lehrkräfte für Pflege an Berufsfachschulen, die einen Master-Abschluss in Pflegepädagogik benötigen, wurde geredet. „An der hsg Bochum wollen wir zum Wintersemester 2019/2020 entsprechende Studienplätze bereitstellen“, erklärte die hsg-Präsidentin. Der Gründungsdekan fasste den Tenor bei der Diskussion wie folgt zusammen: „An dem Master-Abschluss für Lehrende in den Pflegeberufen soll nicht gerüttelt werden.“

    Außerdem fand ein Austausch über die Äquivalenz von Master-Studiengängen mit den Fachweiterbildungen statt. Hierzu sagt Zimmermann: „Zur Versorgungssicherheit gehört es auch, in der Pflege angemessene Qualifikationen anzubieten. Für Pflegende mit Bachelor-Abschluss ist ein Master die logische Fortsetzung und solche Studiengänge in Intensiv- und onkologischer Pflege werden zurzeit an der hsg Bochum entwickelt.“

    Staatssekretär Westerfellhaus betonte, dass durch die ergänzende hochschulische Ausbildung der Pflegeberuf insgesamt aufgewertet werde. Die Aufgabenverteilung der Gesundheitsberufe müsse neu gedacht werden, um Teamgeist und Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu erreichen. „Wir brauchen einheitliche Ausbildungskonzepte vom Pflegehelfer bis zur akademisierten Pflegefachkraft. Die Länder sollten deshalb einheitlichere Regelungen für die Pflegehelfer- beziehungsweise Pflegeassistenzausbildung sowie für den Zugang zum Pflegestudium anstreben.“ Andreas Westerfellhaus begrüßte, dass die hsg Bochum neben den generalisierten Bachelor-Studiengängen mit dem Master ein Studienangebot für die spezialisierte pflegerische Versorgung schaffe. Allerdings müssten für akademisierte Pflegekräfte in der Praxis auch sinnvolle Aufgabenfelder definiert werden. Es könne nicht das Ziel sein, dass akademisch ausgebildete Pfleger*innen allein für Managementaufgaben oder ärztliche Tätigkeiten eingesetzt werden.

    Insgesamt seien sich die Gesprächspartner*innen in den besprochenen Punkten einig gewesen, resümierte hsg-Präsidentin Friedrichs. Nun werde daran gearbeitet, die benötigten Maßnahmen umzusetzen.


    Images

    Im Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Markus Zimmermann, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Prof. Dr. Anne Friedrichs und Prof. Dr. Sven Dieterich.
    Im Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Markus Zimmermann, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Prof. Dr. Anne ...
    Foto: hsg/Anna Knaup
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).