idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2018 11:55

Aktionstag Mineralogie am 11. November, 11 bis 17 Uhr

Jennifer Nothnagel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Das Hessische Landesmuseum Darmstadt stellt die »Mineralogie« am 11. November 2017 von 11 bis 17 Uhr in den Mittelpunkt. In Vorträgen und Führungen werden unterschiedliche Facetten dieses komplexen Themenfeldes für die ganze Familie aufgezeigt. Darüber hinaus kann der Besucher seine mitgebrachten Mineralien von einem Expertenteam bestimmen lassen.

    Die Mineraliensammlung gehört zu den ältesten Sammlungen des Museums. Sie geht auf das großherzogliche »Naturalien Cabinett« zurück. Derzeit umfasst sie etwa 33.000 Exemplare. Die Sammlung ist weltweit angelegt. Zu ihren Besonderheiten gehören die Sammlung Ruppenthal, Mineralstufen von besonderer Form- und Farbschönheit sowie eine große Belegsammlung von Mineralien aus dem Odenwald.

    Das HLMD ist im Besitz einer der wichtigsten Belegsammlungen für den Odenwald, da inzwischen sehr viele Steinbrüche in der Region stillgelegt wurden. Wir sehen uns verpflichtet, wichtiges und unersetzliches geowissenschaftliches Referenzmaterial zu erhalten, das die Grundlage heutiger geochemischer Forschung bildet. Da der Bergbau erloschen ist und durch Rekultivierung kaum noch Material zugänglich ist, sind gerade diese historischen Sammlungen unersetzlich.

    PROGRAMM

    11.15 Uhr
    »Baryt-Vorkommen im Odenwald: Ober-Kainsbach, Fundort prächtiger blauer Baryte«
    Vortrag von Dipl. Ing. Klaus Belendorff, Münster
    Vortragssaal, UG

    12.15 Uhr
    »Die Mineralogische Sammlung des HLMD«
    Öffentliche Führung mit Dr. Sabine Hahn
    Treffpunkt: Haupthalle

    13.30 – 14.30 Uhr
    Mineralienbestimmung in der Erd- und Lebensgeschichte, 1. OG

    14.30 Uhr
    »Die Mineralogische Sammlung des HLMD«
    Öffentliche Führung mit Dr. Gabriele Gruber
    Treffpunkt: Haupthalle

    15.30 Uhr
    »Mineralien und Bergbau in Nord-Griechenland: Chalkidiki und Insel Thassos«
    Vortrag von Jürgen Breitenbach, Höchst
    Vortragssaal, UG

    Alle Angebote sind kostenfrei, lediglich Museumseintritt, max. 25 Teilnehmer je Führung und Familienausflug, Teilnahmekarten für alle Angebote am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

    Eintritt
    6 Euro, ermäßigt 4 Euro
    Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt

    Veranstaltungsort
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Friedensplatz 1
    64283 Darmstadt


    Contact for scientific information:

    Frau Dr. Gabriele Gruber


    Images

    Mineralienvitrine im HLMD, Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD
    Mineralienvitrine im HLMD, Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).