idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mülheimer Max-Planck-Institute verleihen Wissenschafts-Preis im Schloss Broich
Das Mülheimer Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) zeichnet erneut Nachwuchs-Wissenschaftler mit dem Ernst Haage-Preis aus.
Gemeinsam mit dem MPI für Kohlenforschung und der Ernst Haage-Stiftung werden die Ernst Haage-Preise am 13. November im Schloss Broich verliehen.
Die Preisverleihung ist wie in den vergangenen Jahren in eine internationale Tagung eingebettet.
Seit nunmehr zwölf Jahren vergeben das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und die Ernst Haage-Stiftung den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis. Das Stiftungskuratorium wird seit diesem Jahr außerdem verstärkt durch das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.
Ausgezeichnet werden am 13. November:
Dr. Tim-Patrick Fellinger, der in Potsdam promovierte und zurzeit an der TU München eine Forschungsgruppe im Bereich Energiematerialien und Elektrochemie leitet.
Ausgezeichnet wird er für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der grundlegenden Katalysatorentwicklung bei der sauerstoffbezogenen elektrochemischen Energieumwandlung.
Den Ernst Haage-Doktorandenpreis erhält Dr. Lucas Schreyer. Er forschte für seine Doktorarbeit in der Abteilung Homogene Katalyse am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung unter der Leitung von Prof. Ben List und promovierte im September 2018 an der Universität zu Köln mit summa cum laude. Seine Dissertation auf dem Gebiet der Organokatalyse handelt von asymmetrischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-bindungsbildenden Reaktionen.
Ebenfalls werden die Auszubildenden Julia Busch (MPI KOFO) und Till Wehner (MPI CEC) mit einem Ernst Haage-Preis geehrt.
International besetztes Symposium
Wie in den vergangenen Jahren ist die Preisverleihung in ein hochkarätig besetztes Symposium eingebettet, das sich in diesem Jahr um das Thema CO2-Aktivierung drehen wird. Forscher aus aller Welt präsentieren an zwei Tagen ihre neusten Ergebnisse an ein Fachpublikum.
Die Ernst Haage-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses konnte 2006 durch eine großzügige private Spende ins Leben gerufen werden. Das Stifterkuratorium, das aus einem Bevollmächtigten der Stifterin und den Direktorien der Mülheimer Max-Planck-Institute besteht, beabsichtigt mit der Verleihung des Preises Nachwuchswissenschaftler, welche noch keine Lebenszeitstellung innehaben, für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Chemie zu ehren. Der Preis wird seit 2006 jährlich verliehen.
http://Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie unter:
https://cec.mpg.de/institut/ernst-haage-preis/
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Energy
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).