idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2018 12:09

Schutzkonzepte – Gewaltprävention an Kliniken | 6. Ilse Schulz-Forum am 08.11.2018

Annika Schmidt Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Ein Patient beschimpft einen Mitarbeiter, ein Angehöriger wird handgreiflich oder eine Patientin fühlt sich bedroht – Wie gehen Kliniken damit um und was tun sie, damit es gar nicht erst dazu kommt? Die Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt gegenüber Patientinnen und Patienten sowie gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellt eine Herausforderung für alle Krankenhäuser dar. Deswegen widmen sich die Vorträge beim 6. Ilse Schulz-Forum am 08.11.2018 dem Thema „Schutzkonzepte – Gewaltprävention an Kliniken“. Die kostenfreie Veranstaltung findet von 14.30 bis 17.00 Uhr im Konferenzzentrum am Oberen Eselsberg statt und richtet sich an alle Interessierten.

    Der Begriff des Schutzkonzepts beschreibt in diesem Falle alle strukturellen und prozessorientierten Maßnahmen, die zum Erreichen des Ziels einer gewaltfreien Umgebung und eines gewaltfreien Umgangs beitragen. Zwei Vorträge stellen sowohl die Theorie als auch die Praxis der Entwicklung von Schutzkonzepten am Universitätsklinikum Ulm dar. Dr. Marc Allroggen, Komm. Sektionsleiter der Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Situationen und strukturellen Bedingungen die Entstehung von Gewalt begünstigen und welche Maßnahmen und Schritte zur Etablierung eines Schutzkonzepts an Kliniken notwendig sind. In ihrem anschließenden Vortrag wird Barbara Frey, Stationsleitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, einen Einblick in die Praxis geben und den Prozess der Schutzkonzeptentwicklung in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie präsentieren.

    „Wir laden alle Interessierten herzlich zum sechsten Ilse Schulz-Forum ein und freuen uns, über das wichtige und aktuelle Thema Schutzkonzepte zu informieren, um im Anschluss an die Vorträge gemeinsam darüber zu diskutieren“, sagt Barbara Klingler-Volswinkler, Beauftragte für Chancengleichheit des Universitätsklinikums Ulm, die das Forum organisiert.

    Über das Ilse Schulz-Forum
    Das Ilse Schulz-Forum – benannt nach der 2009 verstorbenen Ulmer Krankenschwester, Pflegeexpertin und Frauenforscherin Ilse Schulz – wird seit 2015 zweimal jährlich ausgerichtet und dient dem Austausch und Wissenstransfer der verschiedenen Bereiche des Ulmer Universitätsklinikums und der Öffentlichkeit. Ilse Schulz leitete von 1969 bis 1984 den Pflegedienst der Ulmer Kliniken und förderte in dieser Zeit besonders die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Fortbildungen im Pflegedienst. Sie setzte sich außerdem stark für die Gleichstellung von Männern und Frauen ein und wurde nach ihrer Pensionierung unter anderem durch Publikationen zur Frauengeschichte und vor allem zur Rolle der Frauen in der Geschichte der Stadt Ulm bekannt.

    (Text: Dr. Marc Allroggen und Barbara Frey / Redaktion durch Annika Schmidt)

    Weitere Informationen
    Barbara Klingler-Volswinkler, Beauftragte für Chancengleichheit,
    Tel. 0731 500-43027, barbara.klingler-volswinkler@uniklinik-ulm.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm 6. Ilse Schulz-Forum

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).