idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Rolle spielen Dinge, wenn Menschen fliehen müssen? Was nehmen sie mit und warum? Die Universität Göttingen, das Museum Friedland und das Berliner Ausstellungsbüro „Die Exponauten“ widmen sich in einem neuen Forschungsprojekt der Frage, welche Bedeutung die materielle Dimension bei Flucht und Migration hat.
(pug) Im Mittelpunkt der Forschung steht die These, dass die Schutzwürdigkeit von Leben und Menschenwürde untrennbar mit Dingen verbunden ist. Dinge vermitteln zudem Status und Identität, auch sind persönliche Hoffnungen und Emotionen mit ihnen verknüpft. Projektleiterin Prof. Dr. Andrea Lauser vom Institut für Eth-nologie sagt: „Aus Geschichten, die Flüchtende über ihnen wichtige Dinge erzählen, erfährt man viel über Ängste, Verlust und Entbehrung, aber auch viel über schöne Erinnerungen und Zukunftshoffnungen. Nicht zuletzt geht es auch um Menschenwürde. Wie viele und welche Dinge gehören zu einem menschenwürdigen Dasein und wer entscheidet darüber?“
Ausgangspunkt der Forschung ist das Museum Friedland. Von hier ausgehend werden erste Kontakte ge-knüpft, und im Sinne der multi-sited ethnography sammeln die Forschenden die Geschichten von Geflüchte-ten an ihren neuen Wohnorten. „Im Dialog mit Menschen und Dingen möchten wir einen Beitrag zur aktuellen Flüchtlingsforschung leisten“, so Lauser. Gleichzeitig wird eine Ausstellung konzipiert, wobei die Erstellung selbst ein Forschungsprozess ist. Diese soll so angelegt sein, dass zukünftig das erarbeitete Wissen öffent-lichkeitswirksam vermittelt wird.
Das Verbundprojekt läuft bis Juli 2021. Es wird über die Förderlinie „Die Sprache der Objekte“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Million Euro gefördert. Weitere Informatio-nen zum Projekt sind unter www.uni-goettingen.de/de/593397.html zu finden.
PD Dr. Ute Marie Metje
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Ethnologie
Theaterplatz 15
37073 Göttingen
Telefon: (0551) 39 25573
utemarie.metje@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/594989.html
Transportkiste einer polnischen Aussiedlerfamilie. Die Familie ließ nach ihrer Ankunft in Westdeutsc ...
Source: Museum Friedland/Rainer Jordan
Unterhose mit eingenähter Geldtasche (Der Besitzer flüchtete 2013 aus Syrien über Ägypten und das Mi ...
Source: Museum Friedland/Rainer Jordan
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).