idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2018 11:41

Schnittstellen in der Gesundheitsforschung besetzen

Britta Widmann Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die stetig steigenden Gesundheitsausgaben hierzulande erfordern kostenintelligente Innovationen, die durch Konvergenz an den Schnittstellen der wissenschaftlichen Disziplinen entstehen. Prof. Gerd Geisslinger ist Gesundheitsforschungs-Beauftragter der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Gespräch erläutert er, warum Fraunhofer dazu prädestiniert ist, die Probleme in der Gesundheitsforschung anzugehen und die vier großen Themenfelder – Drugs, Diagnostics, Data und Devices – optimal miteinander zu verknüpfen.

    Warum richtet die Fraunhofer-Gesellschaft einen Fokus auf die Gesundheitsforschung?

    Zu den größten volkswirtschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gehören die stetig steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland haben im Jahr 2016 erstmals die Marke von einer Milliarde Euro pro Tag überschritten. Für 2017 prognostiziert das Statistische Bundesamt einen Anstieg um circa fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit steigen die Gesundheitsausgaben viel schneller als das Bruttoinlandsprodukt, was zu erheblichen Problemen bei der Gesundheitsversorgung führen wird.

    Wie kann die Gesellschaft diesen Problemen begegnen?

    Die Entwicklung innovativer und gleichzeitig kostenintelligenter Verfahren in der Gesundheitsversorgung wird insbesondere durch Innovationen ermöglicht, die durch Konvergenz an den Schnittstellen der wissenschaftlichen Disziplinen entstehen. Nur mit neuartigen Kooperationsformaten kann die Translation neuer, kosteneffizienter Ideen in die Anwendung gelingen. Dabei beobachten wir derzeit allgemein eine beginnende Kooperation zwischen den vier großen Bereichen Drugs, Diagnostics, Data und Devices, den 4D. Gegenwärtig sind nur anwendungsorientiert forschende und stark interdisziplinär operierende Organisationen wie die Fraunhofer-Gesellschaft in der Lage, die notwendige Bandbreite technologischer Disziplinen für kosteneffiziente Innovationen abzudecken und zu kombinieren.

    Wie kann Fraunhofer die 4D zusammenbringen?

    Für mich repräsentieren die 4D im Endeffekt auch vier Berufsgruppen: Ärzte, Naturwissenschaftler, Informatiker und Ingenieure. Bei Fraunhofer arbeiten diese Berufsgruppen wie bei keiner anderen Forschungsorganisation unter einem Dach zusammen und besetzen damit die Schnittstellen zwischen den 4D. Das verschafft Fraunhofer in der Gesundheitsforschung eine hervorragende Ausgangsposition.

    Inwieweit engagiert sich Fraunhofer bereits heute in der Gesundheitsforschung?

    Fraunhofer ist bislang trotz seiner innovativen Lösungen als wichtiger Player in der Gesundheitsforschung zu wenig sichtbar, obwohl man sich in der translationalen Gesundheitsforschung keineswegs verstecken muss. Immerhin beschäftigen sich 45 der 72 Fraunhofer-Institute mit diesem Thema. Rund 15 Prozent des Forschungs- und Entwicklungsbudgets von Fraunhofer fließen in Projekte der Gesundheitsforschung. Das Spektrum reicht dabei von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis hin zur Pflege.

    Wie sollen die vorhandenen Kompetenzen gebündelt werden?

    Die Gesundheitsforschung zu stärken, ist ein wichtiges Anliegen des Präsidenten der Fraun­hofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer. Wir setzen den neuen Geist der Kooperation entlang der 4D auf vielen Ebenen um. Dazu gehören unter anderem Stiftungsprojekte und Leistungszentren, bei denen wir eng mit der Universitätsmedizin zusammenarbeiten. Ein Beispiel ist das Leistungszentrum für Translationale Medizintechnik in Hannover.

    Im Januar wurde der Fraunhofer-Cluster of Excellence für immunmediierte Erkrankungen gegründet, in dem die 4D in einem virtuellen Institut abgebildet werden. Darüber hinaus läuft zurzeit die Ausschreibung für ein Leitprojekt zum Thema kostenintelligente Lösungen in der Medizin. Indem wir die 4D systematisch zusammenbringen, kann die anwendungsorientierte Forschung einen hohen Mehrwert erzielen.

    Das Interview führte Christine Broll.


    More information:

    https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2018/november/schnittste...


    Images

    Prof. Gerd Geisslinger, Gesundheitsforschungs-Beauftragter der Fraunhofer-Gesellschaft
    Prof. Gerd Geisslinger, Gesundheitsforschungs-Beauftragter der Fraunhofer-Gesellschaft
    Source: © Fraunhofer IME


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).