idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2018 14:17

Migranten vom Westbalkan: Hochqualifiziert und integriert

Katja Brittig-Langner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Vor drei Jahren kamen hunderttausende gering qualifizierte Asylsuchende vom Westbalkan nach Deutschland und prägten das Bild, das viele Deutschen von der Region hatten. Inzwischen machen sich aber vor allem qualifizierte Fachkräfte auf den Weg nach Deutschland, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Davon profitiert die Wirtschaft.

    2015 kamen mehr als 140.000 meist sehr niedrig qualifizierte Asylbewerber aus den sechs Staaten des Westbalkans in Deutschland an, also aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Albanien und Mazedonien. Ein Rekordwert, der die Politik zum Handeln zwang – schließlich hatte fast kein Bewerber eine Chance auf Anerkennung seines Antrags. Dies veranlasste die Bundesregierung dazu, die Asylregelungen zu verschärfen und die Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer einzustufen. Im Gegenzug senkte sie mit der sogenannten Westbalkanregelung die Hürden für Arbeitsmigranten. Seither können Menschen vom Westbalkan fast jeden Job in Deutschland annehmen – allerdings muss die Bundesagentur für Arbeit weiterhin prüfen, ob nicht vor Ort bereits ein geeigneter Bewerber verfügbar ist. Die Folge: Im vergangenen Jahr kamen nur noch 20.000 Asylbewerber aus dem Westbalkan – dagegen steigt die Migration von Arbeitskräften aus diesen Ländern seit drei Jahren stark an. Davon profitiert die deutsche Wirtschaft, die auf die Fachkräfte angewiesen ist.

    Derzeit sind rund 270.000 Personen aus dem Westbalkan sozialversicherungspflichtig in Deutschland beschäftigt. Rund 162.000 von ihnen arbeiten auf Fachkraftstellen, die eine mehrjährige Ausbildung voraussetzen. Das ist ein Anstieg um rund 45 Prozent seit dem Jahr 2012. Die Zugezogenen sind vor allem im Baugewerbe sowie im Gast- und Sozialwesen tätig. Arbeitslos gemeldet sind dagegen nur 11,5 Prozent von ihnen – und die Quote ist weiter stark rückläufig.

    „Die Zuwanderer aus dem Westbalkan tragen entscheidend zur Fachkräftesicherung bei“, erklärt IW-Wissenschaftler und Studienautor Wido Geis-Thöne. „Die Integration in den Arbeitsmarkt ist ein Erfolg.“ Das liegt auch am hohen Bildungsniveau der Westbalkan-Staaten. So ist zum Beispiel in Montenegro rund ein Viertel der Bevölkerung hochqualifiziert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Wido Geis-Thöne (Senior Economist für Familienpolitik), Tel: 0221 4981-705


    More information:

    http://media.iwkoeln.de/video/Zuwanderung_WidoGeis_ohneBranding.mp4 - Studienautor Wido Geis-Thöne im Video-Statement


    Images

    Inzwischen arbeiten hunderttausende Fachkräfte aus den sechs Westbalkanstaaten in Deutschland.
    Inzwischen arbeiten hunderttausende Fachkräfte aus den sechs Westbalkanstaaten in Deutschland.
    Source: Foto: iStock


    Attachment
    attachment icon Kaum noch Asylsuchende, dafür viele qualifizierte Erwerbszuwanderer – Aktuelle Zahlen zur Zuwanderung aus den Westbalkanländern

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).