idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2018 15:42

Learning by doing: Jacobs-Studierende auf Lehrfahrt mit dem Forschungsschiff Heincke

Thomas Joppig Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Die Nordsee ist trüb und undurchsichtig wie immer. Doch was unten auf dem Grund des Meeres verborgen ist, zeichnet sich oben an Bord des Forschungsschiffes Heincke langsam auf dem Bildschirm des Computers ab – dank des Sonars. Gelb auf blau und in 3D werden die Umrisse eines Schiffswracks aus dem Ersten Weltkrieg sichtbar. Es ist eine faszinierende Begegnung mit der Geschichte.

    Sonare sind die Augen der Wissenschaftler im Meer. Der Umgang mit der komplexen Technik, mit Analysegeräten und Unterwasserrobotern ist ebenso ein Ziel der „teaching cruise“, der Lehrfahrt, wie die Entnahme und Untersuchung von Wasser- oder Sedimentproben. „Die Fahrt ist wirklich toll, weil die Studierenden schon in ihrem zweiten Jahr praktische Erfahrungen mit maritimer Forschung machen,“ sagt Dr. Vikram Unnithan, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University Bremen. Dr. Jelle Bijma, Leiter der Sektion Marine Biogeowissenschaften am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Adjunct Professor an der Jacobs University sagt: „Was sie hier sehen und lernen, bleibt haften.“ Beide Fahrtleiter organisieren die Lehrfahrt schon über zehn Jahren gemeinsam.

    Einmal im Jahr sticht die Heincke mit Bachelorstudierenden des Studiengangs „Earth and Environmental Science“ der Jacobs University in See. Das 55 Meter lange, mit modernster Technik ausgerüstete Schiff gehört dem Alfred-Wegener-Institut (AWI). Die Fahrt wird gemeinschaftlich durchgeführt, mit an Bord sind auch Doktoranden der Graduiertenschule POLMAR des AWI und Master-Studierende anderer Universitäten. Dieser Mix ist ein zusätzlicher Reiz, Kontakte werden geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht.

    Was die Studierenden lernen, haben sie zuvor in der Theorie im Seminar durchgespielt. Die Daten, die sie sie erheben, können sie für ihre Bachelorarbeit nutzen. Das ganze Spektrum des Fachs von der marinen Geophysik über marine Biologie und Ozeanographie wird unterrichtet. Wichtig ist die Interdisziplinarität, auf der Fahrt sind Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche dabei. „Um die Themen zu erfassen und Probleme zu lösen, muss man interdiszplinär denken und arbeiten“, sagt Unnithan. So spielen Aspekte der Physik, Chemie, Biologie oder auch der Sozialwissenschaften eine Rolle.

    Auf der mehrtägigen Lehrfahrt kann es schon mal mal stürmisch werden. Seit einem Dutzend Jahren ist Unnithan dabei, seekrank war er noch nie. „Arbeiten auf See ist nicht so einfach wie im Büro. Das Schiff bewegt sich, es schwankt, man muss sich konzentrieren. Auch die wechselnden Bedingungen sind eine gute Erfahrung.“ Eine weitere, die die Studierenden nicht so schnell vergessen werden, ist ihr Einsatz als Fahrtleiter am letzten Tag der Reise. Sie bestimmen welche Experimente durchgeführt werden, müssen sich mit dem Kapitän und den anderen Wissenschaftlern absprechen.

    Das Programm der Fahrt wird ständig weiterentwickelt. Unnithan will im kommenden Jahr Studierende aus dem Bereich „Data Engineering“ hinzuziehen, denn bei den Experimenten fallen immer mehr Daten an. Auch die Technik schreitet voran. Unterwasserdrohnen und marine Robotik spielen eine immer größere Rolle. „Exkursionen sind in den Geowissenschaften sehr, sehr wichtig“, meint Unnithan. „Es ist großartig, dass wir unseren Studierenden diese Möglichkeit bieten können.“

    Video von der Lehrfahrt:
    https://www.youtube.com/watch?v=YzZCoKbvhZo

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1400 Studierenden stammen aus mehr als 100 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: https://www.jacobs-university.de
    https://www.facebook.com/jacobs.university
    https://www.youtube.com/user/JacobsUni
    https://twitter.com/jacobs_bremen
    https://www.instagram.com/jacobsuniversity/
    https://www.weibo.com/jacobsuniversity

    Thomas Joppig | Jacobs University Bremen gGmbH
    Corporate Communications & Public Relations
    t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504

    Commercial registry: Amtsgericht Bremen, HRB 18117
    President / Chairman of the Executive Board (Vorsitzender der Geschäftsführung): Prof. Dr. Michael Hülsmann
    Managing Director (Geschäftsführer): Dr. Michael Dubbert
    Chairman of the Board of Governors (Aufsichtsratsvorsitzender): Prof. Dr. Antonio Loprieno


    Contact for scientific information:

    Vikram Unnithan | Professor für Geowissenschaften
    v.unnithan@jacobs-university.de | Tel: +49 421 200-3161


    Images

    Teilnehmende der Lehrfahrt an Bord des Forschungsschiffes Heincke
    Teilnehmende der Lehrfahrt an Bord des Forschungsschiffes Heincke
    Source: Photo: Jacobs University

    Professor Vikram Unnithan zeigt Studierenden ein Stück jenes rötlichen Gesteins, aus dem auch der berühmte Helgoländer Felsen, die "Lange Anna" besteht.
    Professor Vikram Unnithan zeigt Studierenden ein Stück jenes rötlichen Gesteins, aus dem auch der b ...
    Source: Photo: Jacobs University


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).