idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2018 10:13

Forschungstag „Energie - Wende zur Nachhaltigkeit“ - erstmals auch per Livestream auf Facebook

Gaby Groth M.A. Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

    Den Übergang vom nicht-nachhaltigen Einsatz fossiler Energieträger und der Kernenergie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu schaffen, ist das zentrale Ziel der Energiewende. Die Zukunft der Gesellschaft hängt davon ab, ökologische und ökonomische Aspekte dieses Wandels konsequent zusammenzudenken. Der Forschungstag des Jungen Kollegs am 9.11.2018, 15 Uhr, widmet sich den vielfältigen Facetten und Implikationen der Energiewende. Erstmals kann die Veranstaltung auch per Livestream auf Facebook verfolgt werden.
    Den künstlerischen Blickwinkel auf das Thema zeigt die Ausstellung „Responsibilisation“, die anschließend eröffnet wird.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Essen, und dem Chemiker Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, nehmen die Mitglieder des Jungen Kollegs dabei ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Nachhaltigkeit ein und beleuchten die Energiewende nicht allein unter technischen und ökologischen, sondern auch unter politischen und sozialen Gesichtspunkten.


    Die Deckung des Energiebedarfs einerseits und der Erhalt der Natur andererseits bilden dabei ein hochaktuelles Spannungsfeld. Die Zukunft der Gesellschaft hängt davon ab, beide Aspekte konsequent zusammen zu denken. Das Konzept, das beide Seiten, die der Ökonomie und der Ökologie, vereint, firmiert dabei unter dem viel beschworenen Namen der 'Nachhaltigkeit'.

    Die Rednerinnen und Redner des Forschungstages nehmen dabei ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Nachhaltigkeit ein und beleuchten die Energiewende nicht allein unter technischen und ökologischen, sondern auch unter politischen und sozialen Gesichtspunkten. In dieser breiten Herangehensweise, die durch eine künstlerische Annäherung zudem eine wertvolle Ergänzung erfährt, wird die Nachhaltigkeit als durch und durch zentrales Konzept unseres beginnenden 21. Jahrhunderts präsentiert, das den vielfältigen Herausforderungen unserer modernen Welt begegnet.

    Programm
    Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und der Künste
    Grußworte:
    Annette Storsberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
    Dr. Steffen Freitag, Sprecher des Junges Kollegs (JK)
     
    Session I      15.15 - 16.45 Uhr
    Einführung und Moderation: Jun.-Prof. Dr. Markus Richter, Bochum (JK)
    "Kann aus der Wüste (wieder) Wald werden?" von Dr. Andrea Alberti, Bonn (JK)
    "Green Infrastructure – ein Ansatz der Stadtplanung gegen Klimawandel und für Klimafolgeanpassung" von Jun.-Prof.’ in Dr. Carola Neugebauer, Aachen (JK)
    "Das Vernünftige vernünftig tun: Wege zu einer rationalen Energie- und Klimapolitik" von Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI Essen (Mitglied der Akademie)
    Podium und Publikumsdiskussion I
    Pause  
     
    Session II       17.15 - 18.45 Uhr    
    Einführung und Moderation: Dr. Fabian Dielmann, Münster (JK)
    "Nachhaltigkeit als Zeitsinn – oder: Wie die Energiewende auf eine Sinnkrise antwortet" von Dr. Jan-Markus Kötter, Düsseldorf (JK)
    "Gesundheitliche Herausforderungen des Klimawandels" von PD Dr. Andrea Steinbicker, Münster (JK)
    "Future Energy Systems – Challenges and Opportunities" von Prof. Dr. Ferdi Schüth, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim a.d.R. (Mitglied der Akademie)
    Podium und Publikumsdiskussion II
    Pause
     
    Vernissage, Beginn um 19 Uhr: Ausstellung „Responsibilisation“
    von Rozbeh Asmani und Ale Bachlechner (JK)
    Begrüßung und Einführung in die Ausstellung: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter M. Lynen, Düsseldorf (Mitglied der Akademie)
    Im Anschluss lädt die Akademie zu einem Empfang ein.
    Öffnungszeiten der Ausstellung: 12. — 22. Nov. 2018, Mo – Do, 12 – 17 Uhr
    Eintritt frei.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Juniorprofessur für Experimentelle Stoffdatenforschung in der Thermodynamik
    tel: +49 (234) 32-26395 | m.richter@thermo.rub.de | www.thermo.rub.de


    More information:

    https://www.facebook.com/awknrw
    http://www.awk.nrw.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Einladung des Jungen Kollegs zum Forschungstag am 9.11.2018, Energie - Wende zur Nachhaltigkeit

    attachment icon Einladung Junges Kolleg zum Forschungstag am 9.11.2018, Energie - Wende zur Nachhaltigkeit

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).