idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2018 10:53

Projekt RELIABLADE will die Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern

Beata Cece Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

    Im Förderprojekt RELIABLADE mit einem Gesamtbudget von 17,6 Mio. Euro bündeln zwei weltweit führende Einrichtungen der Windenergiebranche ihre Kompetenzen: Die Danmarks Tekniske Universitet (DTU) und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gehen eine strategische Partnerschaft ein, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken und europäischen Industriepartnern innovative Dienstleistungen bieten zu können.

    Design und Fertigung von Rotorblättern

    Im Rahmen des Projektes entwickeln Wissenschaftler ein Blattdesign für ein 40 Meter langes Rotorblatt. Nach diesem Computer-Modell baut das Fraunhofer IWES im nächsten Schritt zwei Rotorblätter. Diese Blätter durchlaufen an der DTU experimentelle Tests, um sie absichtlich unter kontrollierten Bedingungen zu beschädigen.

    „Wir wollen das Verständnis über das Strukturverhalten von Rotorblättern erweitern. Daher haben wir ein Projekt aufgesetzt, in dem Blattdesign, Fertigung und Test unter Kontrolle der Projektpartner sind. Dadurch können wir auftretende Schäden über die gesamte Lebensdauer des Projektes mit fortschrittlichen numerischen und experimentellen Methoden untersuchen. Das ist in der Rotorblattforschung einzigartig und ermöglicht es uns, komplexe Schadensmodelle zu validieren“, erklärt Projektleiter Dipl.-Ing. Florian Sayer.

    Um ein breites Spektrum unterschiedlicher Schadensarten abzudecken, werden Produktionsfehler in die Rotorblätter integriert – wie zum Beispiel fehlerhafte Klebnähte sowie Schäden in Verbund- oder Sandwichmaterialien. Diese Testblätter werden beim dänischen Projektpartner DTU Ganzblatttests unterzogen. Dabei wird genau darauf geachtet, wie sich die Schäden unter Belastung verhalten.

    „Die Vision des Projektes ist es, für jedes gefertigte Rotorblatt einen „digitalen Zwilling“ zu haben, um sowohl den aktuellen Zustand als auch den zukünftigen Zustand zu jedem Zeitpunkt im Lebenszyklus des Blattes automatisiert per Zustandsüberwachung bestimmen zu können. Es sollen Methoden entwickelt werden, die diese Überwachung in der Phase von Auslegung, Betrieb und Instandhaltung ermöglichen“, erklärt Projektleiter Kim Branner von DTU Wind Energy.

    Verbesserung der strukturellen Zuverlässigkeit

    Die deutschen und dänischen Projektpartner wollen darüber hinaus Komponententests durchführen und Modelle zur Materialermüdung sowie zur Schadensvorhersage entwickeln. Vom Projekt RELIABLADE erwarten die Projektpartner einen signifikanten Fortschritt bei der strukturellen Zuverlässigkeit von Rotorblättern. Da die Blätter einen Großteil der Kosten für eine Windenergieanlage ausmachen und die Kosten für Reparatur und Instandhaltung relativ hoch sind, kann die angestrebte Verbesserung einen wichtigen Beitrag leisten. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass die Windindustrie die Kosteneffizienz steigern und die Energiegestehungskosten senken kann – und damit ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

    Zum deutschen Projektteil:
    - gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 6,5 Mio. EUR
    - Partner: Fraunhofer IWES und Leibniz-Universität Hannover
    - Kontakt: Florian Sayer, florian.sayer@iwes.fraunhofer.de

    Zum dänischen Projektteil:
    - gefördert durch das Energy Technology Development and Demonstration Program (EUDP) der Dänischen Energie Agentur mit 5,9 Mio. EUR
    - Gesamtvolumen: 11,1 Mio. EUR
    - Partner: DTU Wind Energy, Vestas Wind Systems A/S, LM Wind Power A/S, IBM Denmark ApS, FORCE Technology, Siemens Industry Software NV (SISW), CEKO Sensors ApS, Dantec Dynamics GmbH, Blade Test Centre A/S (BLAEST), Zebicon A/S, Olsen Wings A/S und DTU Compute
    - Kontakt: Kim Branner, kibr@dtu.dk


    More information:

    https://www.iwes.fraunhofer.de/


    Images

    Fraunhofer IWES in Bremerhaven
    Fraunhofer IWES in Bremerhaven
    Source: Jan Meier


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).