idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2018 11:00

Bus wird zum Kultur-Labor

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    An der Universität Vechta startet ein neues Projekt: Das MoKuLab, das mobile Kultur-Labor, ist ein Tandem-Projekt der Germanistik und der Designpädagogik. Die Idee: Studierende gestalten einen Bus, mit dem sie später durch den Landkreis fahren und beispielsweise in Kindergärten, Jugendtreffs oder an öffentlichen Plätzen Halt machen. Dort kommen sie mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt und können zuvor konzipierte Projekte durchführen.

    Das MoKuLab ist ein ‚Erprobungsvehikel‘ für die pädagogische Arbeit und dient der Professionalisierung von Studierenden im Bereich der Kulturellen und Interkulturellen Bildung. Er ist ein Mittel der Expedition, der Kommunikation, der Erforschung, der Kooperation und der Gestaltung.

    Das Projekt wird als sogenanntes Tandem-Fellowship vom Stifterverband und der DATEV-Stiftung mit 30.000 Euro für ein Jahr gefördert. Verantwortlich sind Angela Hartig (Kulturelle und Interkulturelle Bildung) und Dipl. Des. Traugott Haas (Designpädagogik).

    „Das Projekt ist in mehrere Phasen gegliedert“, erklärt Traugott Haas. „Zunächst werden Studierende der Designpädagogik den Ausbau eines ehemaligen Linienbusses übernehmen. Dahinter stehen gestalterische, konzeptionelle und didaktische Überlegungen: Dabei gilt es ausgehend von möglichen Projekten zu überlegen, wie die Ausbauten gefertigt sein müssen, um den zukünftigen Anforderungen den nötigen Raum zu bieten. An die Fertigstellung schließt die erste Erprobungsphase an, die Studierenden aus Germanistik und Designpädagogik fahren verschiedene Stationen an und testen ihre Konzepte und den Bus.“ Beruhend auf diesen Beobachtungen werden die Angebote, aber auch der Bus als solches weiter optimiert. Später sollen auch Studierende und Lehrende anderer Fächer den Bus für Lehr-Lern-Projekte oder Exkursionen nutzen können.

    Angela Hartig hat selbst über 20 Jahre als Gymnasiallehrerin für Kunst und Germanistik gearbeitet und erläutert den Mehrwert für die Studierenden: „Der zentrale Ansatz dieses Projekts ist, dass die Studierenden die universitäre Komfortzone verlassen und sich auf Neues, nicht gänzlich Vorhersehbares einlassen. Sie begeben sich mittels des MoKuLabs auf Reisen in neue Gefilde, um Begegnung herbeizuführen mit Menschen unterschiedlichster Art, in unterschiedlichen Situationen und Konstellationen. Die Studierenden werden mittels kunst- und designbasierter Verfahren auf die Projektarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet. Sie haben maximalen Gestaltungsspielraum bei professioneller inhaltlicher und organisatorischer Begleitung. Diese Art der selbstbestimmten Erprobung trägt dazu bei, eine pädagogische Haltung einschließlich interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf einen späteren Berufsalltag zu entwickeln.“

    Mit dem MoKuLab werden Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Altenheime, Jugendtreffs, Flüchtlingsunterkünfte oder öffentliche Plätze angesteuert, um bestimmte, von den Studierenden vorbereitete Aktionen anzubieten oder sich vor Ort entwickelnde Projekte zu begleiten. Die Bereiche Kunst, Design, Musik, Spiel, Sport, Theater und Sprache bilden einen reichhaltigen Fundus für differenziert auf die Menschen und Bedingungen abgestimmte Aktivitäten.

    Das MoKuLab ist eines von zwölf geförderten Projekten in drei Kategorien von Stifterverband und DATEV-Stiftung. Insgesamt waren über 100 Anträge eingereicht worden. Eine Jury wählte die Fellows aus. Ausschlaggebend für eine Förderung ist vor allem, dass das Vorhaben einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Status quo darstellt und in das Curriculum eingebunden werden kann.


    Contact for scientific information:

    Angela Hartig
    Dipl. Des. Traugott Haas


    Images

    Angela Hartig (Mitte) und Traugott Haas (r.) werden bei der Projektumsetzung von Markus Mikutta (l.) unterstützt.
    Angela Hartig (Mitte) und Traugott Haas (r.) werden bei der Projektumsetzung von Markus Mikutta (l.) ...
    Source: Sabine Bley


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Art / design, Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).