idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2018 10:01

Hautkrankheit Seborrhoische Dermatitis - Neuer Therapieansatz

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Es gibt Hautkrankheiten, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Dazu gehört die sogenannte Seborrhoische Dermatitis, von der auch Säuglinge und Kinder betroffen sind sowie Personen mittleren Alters. Zu den Krankheitsbildern gehört schuppiger Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut, der häufig begleitet wird von starkem Juckreiz. Dermatologen aus Ulm, Köln, Heidelberg und Rom haben nun herausgefunden, dass der Transkriptionsfaktor JunB eine Schlüsselrolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielt.

    Die Haut ist das größte Organ des Menschen und bestimmt unsere äußere Erscheinung: Daher können Erkrankungen wie die seborrhoische Dermatitis die Lebensqualität Betroffener erheblich einschränken. Diese Hautkrankheit zeichnet sich nämlich durch meist schuppigen Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut aus. Einige Patienten – betroffen sind oft Säuglinge sowie Personen mittleren Alters – leiden zudem unter Juckreiz. Die Krankheitsentstehung ist bisher noch nicht vollständig verstanden. Angenommen wird ein Zusammenspiel verschiedener Ursachen wie Entzündungsreaktionen auf Hefepilze sowie etwa eine genetische Prädisposition. Nun bringen Forschende um Professorin Karin Scharffetter-Kochanek, Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik Ulm für Dermatologie und Allergologie, sowie ihr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Karmveer Singh den Transkriptionsfaktor JunB ins Spiel. In der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications beschreibt die Gruppe aus Ulm, Köln, Heidelberg und Rom eine bisher unbekannte Funktion des Transkriptionsfaktors, die zu neuen Therapieansätzen bei der seborrhoischen Dermatitis führen kann.

    In der Haut erfüllt der Transkriptionsfaktor JunB eine wichtige Aufgabe: Er sorgt für eine Differenzierung der epidermalen Stammzellen – darunter versteht man die Bildung neuer Hautzellen. JunB hält die Haut also gewissermaßen im Gleichgewicht. Im Mausmodell und anhand von Verfahren wie dem Next Generation Sequencing konnten die Autoren nun zeigen: Fehlt der Transkriptionsfaktor, führt dies zu strukturellen und funktionellen Einschränkungen der Talgdrüsen und somit zu einer gestörten Lipidschicht der Haut. Genetisch veränderte Mäuse entwickeln ohne JunB vergrößerte Talgdrüsen und schließlich eine Erkrankung, die der seborrhoischen Dermatitis beim Menschen ähnelt. „Allerdings beginnt eine Unterform von Hautstammzellen, denen JunB fehlt, während der Wundheilung neue Talgdrüsen auszubilden“, erklärt Scharffetter-Kochanek. Diesen in der Veröffentlichung beschriebenen Vorgang nenne man fate switch, zu Deutsch Schicksalswende, oder Plastizität der Zelldifferenzierung. Die neuen Erkenntnisse unterstreichen die wichtige Rolle von JunB bei der Regeneration der Haut und womöglich bei der Krankheitsentstehung der Seborrhoischen Dermatitis.

    Für die künftige Behandlung der Hauterkrankung haben die Forschungsergebnisse in jedem Fall hohe Relevanz: „Ein besseres Verständnis der Funktion des Transkriptionsfaktors JunB kann zu neuen therapeutischen Ansätzen für Patienten führen, die unter Fehlfunktionen der Talgdrüsen leiden“, so Dr. Karmveer Singh. Insgesamt tragen die Erkenntnisse auch zu einem besseren Verständnis der Haut- und Haartalgdrüsen bei.

    Die Arbeit der Forschergruppe aus der Ulmer Universitätsmedizin, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie von der Universität zu Köln und der Universität Rom wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (KFO 142, SFB 1149, GRK 1789) und durch die Förderlinie „Zelluläre Entscheidungs- und Signalwege bei der Alterung“ des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) gefördert.

    Text und Medienkontakt: Annika Bingmann


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek: Tel.: 0731/500-57501; E-Mail: Karin.Scharffetter-Kochanek@uniklinik-ulm.de


    Original publication:

    Literaturhinweis:
    Singh K., Camera E., Krug L., Basu A., Pandey R., Munir S., Wlaschek M., Kochanek S., Schorpp-Kistner M., Picardo M., Angel P., Niemann C., Maity P., Scharffetter-Kochanek K. (2018) JunB defines functional and structural integrity of the epidermo-pilosebaceous unit in the skin. Nature Communications 9, Article number 3425, DOI: 10.1038/s41467-018-05726-z


    More information:

    http://DOI: 10.1038/s41467-018-05726-z


    Images

    Mikroskopische Aufnahme eines Gewebeschnittes einer Maus mit aktiviertem (oben) und deaktiviertem Transkriptionsfaktor JunB (unten)
    Mikroskopische Aufnahme eines Gewebeschnittes einer Maus mit aktiviertem (oben) und deaktiviertem Tr ...
    Abbildung: Dr. Karmveer Singh
    None

    Dr. Karmveer Singh
    Dr. Karmveer Singh
    Foto: Uniklinikum Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).