idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/1998 00:00

TERMIN-BERICHTIGUNG - Welttag des Stotterns: 22. Oktober 1998!

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bitte, notieren Sie folgende Berichtigung: Das Datum des ersten Welttags des Stotterns (International Stuttering Awareness Day) ist der 22. Oktober 1998 (und nicht wie gestern irrtümlich gemeldet der 20. Oktober 1998).

    Bochum, 16.10.1998
    Nr. 217a

    TERMIN-BERICHTIGUNG
    Erstmals Welttag des Stotterns - am 22. Oktober 1998!
    Deutsche Forschergruppen plädieren für frühe Behandlung

    Bitte, notieren Sie folgende Berichtigung: Das Datum des ersten Welttags des Stotterns (International Stuttering Awareness Day) ist der 22. Oktober 1998 (und nicht wie gestern irrtümlich gemeldet der 20. Oktober 1998). Dieser Tag wurde von den weltweiten Verbänden der Betroffenen und Fachleuten gemeinsam ausgerufen, um auf die Bedürfnisse stotternder Menschen aufmerksam zu machen. Trotz zahlreicher negativer Konsequenzen für die Betroffenen findet diese Störung kaum Beachtung in der Gesellschaft. Auch die drei Forschungsgruppen aus Deutschland, darunter die an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Hans-Georg Bosshardt, Fakultät für Psychologie), die sich speziell mit dieser Störung beschäftigen, weisen aus diesem Grunde auf dieses Ereignis hin.

    800.000 allein in Deutschland betroffen

    Stotternde Menschen sind in ihrer sprachlichen Kommunikation ohne eigenes Verschulden meist schwer beeinträchtigt. In Deutschland stottern etwa 800.000 Menschen. Die Tatsache, daß jemand stottert, erlaubt keine Rückschlüsse auf den Charakter, die Persönlichkeit, die Intelligenz oder die familiäre Situation des Betroffenen. Das Stottern wirkt sich häufig negativ auf die Berufschancen, soziale Kontakte und die persönliche Entwicklung aus.

    Therapie für den Alltag

    Wenn die Störung bereits in früher Kindheit kompetent behandelt wird, so ist die Behandlung wesentlich wirksamer und weniger aufwendig als Behandlungen, die erst später durchgeführt werden. Sprachtherapeutische Behandlungen im Erwachsenenalter umfassen in vielen Fällen 100, in einigen Fällen auch mehr Stunden. Gute Therapien enthalten Übungsteile, in denen die in der Therapie vermittelten Fertigkeiten im Alltag oder in alltagsnahen Situationen geübt werden, und befähigen die Betroffenen auch, mit eventuellen Rückschlägen nach Abschluß der Therapie umzugehen.

    In Deutschland gibt es nur drei Forschergruppen

    Seit etlichen Jahrzehnten beschäftigen sich weltweit Forscher mit dem Stottern. Trotzdem stehen befriedigende Antworten auf viele Fragen nach den Ursachen der Störung und den effektivsten Behandlungsmöglichkeiten noch aus. Während die ersten wissenschaftlichen Arbeiten zum Stottern Anfang dieses Jahrhunderts aus Deutschland stammen, betreiben hier zur Zeit nur drei Gruppen in Bochum, Düsseldorf und Ulm empirische Forschung zum Stottern. Im Verhältnis zur Verbreitung des Stotterns sind diese Forschungsbemühungen als gering anzusehen. Dies trifft insbesondere für die Stottertherapie zu, bei der hierzulande weitgehend Forschungsabstinenz herrscht. Es gibt zahlreiche Therapieansätze, die als erfolgreich angesehen werden, aber kaum eine Therapie ist in ihrer Wirkung wissenschaftlich untersucht worden.

    Defizite in Forschung und klinischer Ausbildung

    In Deutschland konzentriert sich die Stotterforschung im Wesentlichen auf die Untersuchung von Einflüssen der Sprachentwicklung und der intrafa-miliären Interaktion (Ulm), der Sprechmotorik (Düsseldorf) und der Sprechplanung und des Gedächtnisses (Bochum). Damit werden wesentliche Komponenten der Verursachung und Aufrechterhaltung des Stotterns in Deutschland grundlagenwissenschaftlich untersucht. Aber im Vergleich mit den USA und den Niederlanden sind die damit befaßten Forschungsgruppen sehr klein, und die Anzahl der aus Deutschland stammenden internationalen Forschungsarbeiten ist verschwindend gering. Im Unterschied zu den genannten Ländern fehlen darüber hinaus eine Anbindung dieser Forschungen an die therapeutische Praxis und therapiebezogene Forschungen.

    Selbsthilfegruppen organisieren sich interdisziplinär

    Sowohl die Benachteiligung stotternder Menschen in unserer Gesellschaft als auch die mangelhafte Forschungssituation bezüglich des Stotterns sollten hierzulande größere Beachtung finden. Erstmals hat sich eine Organisation der Betroffenen, die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe in Köln, dieses Problems angenommen. Es wurde eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe aus klinisch arbeitenden Psychologen, Ärzten, Logopäden, Pädagogen und Forschern gebildet, die Meßinstrumente zur Bewertung von Stottertherapien entwickelt und Therapien bewerten wird. Die Arbeit dieser Gruppe soll eine nachhaltige Verbesserung der therapeutischen Versorgung und eine Verbesserung des therapeutischen Standards bewirken.

    Seit 1. Oktober On-line-Konferenz im Internet

    Anläßlich des Welttags des Stotterns läuft seit dem 1. Oktober eine On-line-Konferenz im Internet, bei der Betroffene und Fachleute mit 50 Beiträgen aus 14 Ländern vertreten sind. Dort besteht die Möglichkeit, mit den Autoren zu diskutieren (http://www.mankato.msus.edu/dept/comdis/isad/isadcon.html).

    Ansprechpartner

    Weitere wertvolle Hinweise zum Thema Stottern finden Sie auf den Internetseiten der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe unter http://www.hsp.de/bvss/.

    Prof. Dr. H.-G. Bosshardt, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Postfach 102148 D-44780 Bochum, Tel.: 0234-7007338, e-mail: hgb@kli.psy.ruhr-uni-bochum.de, Forschungsprojekte zu den kognitiven Determinanten des Stotterns

    Prof. Dr. H.S. Johannsen, Universitätsklinikum , Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, Schillerstr. 15, 89070 Ulm, Tel: 0731-5021701, e-mail: helge.johannsen@medizin.uni-ulm.de, Forschungsprojekt zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Stotterns, im frühen Kindesalter

    Prof. Dr. K.Th. Kalveram, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Insitut für Allgemeine Psychologie, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf,Tel.: 0211-8112271, e-mail: kalveram@uni-duesseldorf.de, Forschungsprojekt zur Sensomotorik des Sprechens und Stotterns


    More information:

    http://www.hsp.de/bvss/
    http://www.mankato.msus.edu/dept/comdis/isad/isadcon.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).