idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2018 09:09

Cyberattacken vordenken

Nathalie Plüss Unternehmenskommunikation
UniversitätsSpital Zürich

    Künstliche Intelligenz bietet in der modernen Radiologie grosses Potenzial – ist aber auch mit Risiken verbunden. In einer Studie haben Forscher des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) erstmals gezeigt, dass Cyberkriminelle in Zukunft auch versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren. Dieses heute erst theoretische Szenario muss bei der Entwicklung von neuer Hard- und Software berücksichtigt werden.

    Für ihre Studie trainierten die Forscher ein Programm mit 680 Mammographien von 334 Patientinnen. Das Programm sollte lernen, Bilder, die Krebs zeigen, in gesunde Aufnahmen umzuwandeln und umgekehrt. So untersuchten die Forscher, ob es mittels künstlicher Intelligenz möglich ist, krebsspezifische Merkmale realistisch in Mammographien einzubringen oder zu entfernen.

    Die in der Studie manipulierten Bilder wurden drei Radiologen zur Begutachtung vorgelegt. Sie sollten beurteilen, ob die Bilder echt oder manipuliert sind. Das Resultat: Keiner der Radiologen konnte dies zuverlässig unterscheiden.

    «Künstliche Intelligenz ist in der Lage zu lernen, wie Brustkrebs aussieht. Das hilft uns in der Diagnostik», erklärt Dr. Becker, Radiologe am USZ und Erstautor der Studie. «Nun haben wir gezeigt, dass sie auch in der Lage ist, Krebs in Mammographien gesunder Patienten einzubringen oder zu entfernen und durch normal aussehendes Gewebe im Bild zu ersetzen.»

    Risiken von Anfang an berücksichtigen

    Eine solche Cyberattacke zur Manipulation von Röntgenbildern wird allerdings noch für einige Zeit nicht durchführbar sein, zeigt sich Dr. Becker überzeugt. Ein Grund zur Sorge bestehe daher heute nicht. Er unterstreicht jedoch die Wichtigkeit, dass die medizinische Fachwelt sowie Hard- und Softwareanbieter das Bewusstsein für Cyberattacken entwickeln und die notwendigen Anpassungen vornehmen. Wichtig sei, das Problem anzugehen, solange es noch theoretisch ist.

    Künstliche Intelligenz im Allgemeinen birgt für die Radiologie grosses Potential und wird heute in begrenztem Mass auch bereits eingesetzt, z.B. für die Beurteilung der Dichte des Brustgewebes. Das Programm schlägt eine von vier möglichen Kategorien vor, die der Radiologe im Einzelfall bestätigt oder verwirft. Eine weitere Einsatzmöglichkeit hat nun die Studie gezeigt: «Neuronale Netze sind in der Lage, Bildmerkmale bestimmter Krebsarten noch viel genauer zu erfassen. Davon können wir möglicherweise lernen und zu besseren Ärzten werden.»


    Contact for scientific information:

    Dr. med. Anton Becker
    UniversitätsSpital Zürich
    Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Tel.: 043 253 83 14; E-Mail: anton.becker@usz.ch


    Original publication:

    Injecting and removing malignant features in mammography with CycleGAN: Investigation of an automated adversarial attack using neural networks https://arxiv.org/abs/1811.07767


    More information:

    http://www.usz.ch/news/medienmitteilungen/Seiten/usz-cyberattacken-vordenken.asp...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).