idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2018 12:31

IgG4-assoziierte Erkrankung: Rheumatologen fordern mehr Forschung

Medizin-Kommunikation Geschäftsstelle der DGRh
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Berlin – Sie kann Entzündungen und Schwellungen an ganz unterschiedlichen Organen hervorrufen und geht mit entsprechend vielfältigen Symptomen einher – und doch liegt einer so genannten IgG4-assoziierten Erkrankung vermutlich ein Krankheitsmechanismus zugrunde. Denn stets finden sich in den betroffenen Geweben eine hohe Zahl IgG4-produzierender Plasmazellen. Ursachen und Auslöser des Syndroms sind noch immer weitgehend unbekannt, und auch über die optimale Therapie herrscht noch Unklarheit, denn kontrollierte Studien fehlen. Umso wichtiger seien daher Erkenntnisse aus beschreibenden Studien, betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

    In der Mehrzahl der Fälle wird eine IgG4-assoziierte Erkrankung daher – ebenso wie andere Rheumaformen – zunächst mit entzündungshemmenden Glucocorticoiden behandelt. „Dadurch bessern sich die Symptome meist deutlich“, sagt Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Häufig flamme die Erkrankung jedoch nach dem Absetzen der Medikamente wieder auf. Um die Dosis der nebenwirkungsreichen Glucocorticoide verringern oder die Mittel ganz absetzen zu können, haben sich moderne Biologika bewährt, die in der Regel hochwirksam sind und das Ausschleichen erleichtern. Etwas weniger effektiv scheinen Immunsuppressiva wie Methotrexat zu sein, die bei anderen entzündlich rheumatischen Erkrankungen gute Erfolge erzielen.

    Welche Therapie gegen eine IgG4-assoziierte Erkrankung eingesetzt wird, hängt hauptsächlich von den betroffenen Organen ab. „Hautveränderungen oder Entzündungen der Speicheldrüsen werden deutlich seltener mit Glucocorticoiden behandelt als eine IgG4-assoziierte Erkrankung mit Nierenbeteiligung“, nennt Professor Lorenz ein Beispiel und verweist auf eine umfangreiche Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016, die den weltweiten Status quo der Behandlung zusammengefasst hat. Daraus lässt sich auch ablesen, dass in Asien rund doppelt so viele Patienten unbehandelt bleiben wie in Europa. Diese Praxis des beobachtenden Abwartens mündete bei immerhin 43 Prozent der Patienten in einer spontanen Remission. „Solche Studien liefern wertvolle Informationen zu betroffenen Organen, Erkrankungszahlen, den derzeit angewandten Therapien und deren Erfolgen“, sagt Professor Lorenz, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg und medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des ACURA-Rheumazentrums Baden-Baden. Da die Genetik bei entzündlichen Erkrankungen eine wichtige modulierende Rolle spielt, ist unklar, ob diese asiatischen Daten auf unsere Patienten übertragbar sind. Sie sollten aber vor allem als Basis für das Design randomisierter, kontrollierter Studien betrachtet werden, in denen Therapien systematisch evaluiert werden. Solche und andere Forschungsbemühungen im Bereich der Rheumatologie zu fördern, ist der DGRh ein großes Anliegen. Über das Kompetenznetz Rheuma werden daher seit einigen Jahren Forschungsmittel für innovative Projekte vergeben, die rheumatologische Fragestellungen klinisch oder experimentell untersuchen.

    Literatur:
    Brito-Zerón P. et al. Therapeutic approach to IgG4-related disease. A systematic review
    Medicine(Baltimore).2016 Jun; 95(26): e4002
    Published online 2016 Jul 1.doi:10.1097/MD.0000000000004002

    Über die DGRh
    Die DGRh ist mit mehr als 1.400 Mitgliedern die größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland im Bereich der Rheumatologie. Sie repräsentiert hierzulande seit 90 Jahren die rheumatologische Wissenschaft und Forschung und deren Entwicklung. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die DGRh unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zum Nutzen der Allgemeinheit.

    ***********************************************************************
    Kontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V.
    Geschäftsstelle
    Anna Julia Voormann
    Generalsekretärin
    Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang C
    10179 Berlin
    Tel. +49 30 240 484 70
    Fax +49 30 240 484 79
    anna.voormann@dgrh.de
    http://www.dgrh.de

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Stephanie Priester
    Pressestelle
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-605
    Fax: 0711 8931-167E-Mail: priester@medizinkommunikation.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).