idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Strukturelemente und Nutzungen in Ackerbaugebieten - Julius Kühn-Institut (JKI) und Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) vergleichen die Auswirkungen auf die Biodiversität in gleichen Gebieten in Brandenburg nach 25 Jahren mit Hilfe historischer und aktueller Daten
Langfristige Beobachtungen, die Veränderungen der Artenvielfalt in Ackerbaugebieten in Wechselwirkung zu landwirtschaftlichen Maßnahmen dokumentieren und analysieren, sind bisher selten. Kurzfristige Untersuchungen genügen hier in der Regel nicht. Das im Oktober 2018 gestartete dreijährige Forschungsprojekt „BioZeit“ will jetzt die günstige Situation nutzen, dass auf umfangreiche historische Originaldaten zurückgegriffen werden kann, die vor 25 Jahren in Brandenburg erhoben wurden. In exakt den gleichen Gebieten sollen die Effekte der Nutzungsänderungen und Intensivierungen auf die Biodiversität analysiert werden. Im Fokus stehen die Artenvielfalt und die Häufigkeit von Pflanzen, Vögeln, Tagfaltern, Laufkäfern sowie Lurchen und Kriechtieren. Diese gilt es zusammen mit den landwirtschaftlichen Nutzungen und den vorhandenen Kleinstrukturen zu betrachten.
Das Projekt will neueste Erhebungs- und Analysemethoden einsetzen, deren Anwendung gleichzeitig die Kompatibilität zu den früheren Methoden vor 25 Jahren für exakte Datenanalysen gewährleistet. Diese Methoden wollen die Projektpartner in enger Verbindung von ökologischen und landwirtschaftlichen Punkt- und Rauminformationen einsetzen. Sie können dann zukünftig für weitere Fragestellungen in Ackerbaugebieten Anwendung finden. Durch die Einbeziehung meteorologischer Daten werden ebenfalls Effekte infolge von Witterungsschwankungen oder Klimaänderungen berücksichtigt.
Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts des JKI und der ZALF ist, Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Biodiversität abzuleiten sowie Empfehlungen für prioritäre Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz allgemein und insbesondere für den Insektenschutz in Ackerbaugebieten zu geben.
Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert (Förderkennzeichen 3518840200): BioZeit - ein Projekt für Biodiversität in Ackerbaugebieten
Dr. Dr. Jörg Hoffmann (JKI)
Dr. Michael Glemnitz (ZALF)
http://www.julius-kuehn.de/sf/ - JKI-Institut für Strategien und Folgenabschätzung
http://www.zalf.de - ZALF, Programmbereich 2 Landnutzung und Governance
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).