idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2018 14:36

Elektronen unter Beobachtung

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forschende rekonstruieren erstmals Wellenfunktionen des Elements Neon in nicht-linearen Prozessen

    Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Giuseppe Sansone vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, die elektronischen Wellenfunktionen von Atomen des Elements Neon vollständig in einem Zwei-Photonen-Ionisationsprozess zu rekonstruieren. Die Forschenden haben ihre Ergebnisse im Fachjournal „Nature Physics“ veröffentlicht.

    Mit der Photoionisation bezeichnet die Physik eine Art der Wechselwirkung von Licht und Materie im extremen ultravioletten Bereich und im Spektralbereich der weichen Röntgenstrahlung. Dabei nimmt das Atom Licht, also ein Photon, auf und stößt ein Elektron ab, das aus einer Gruppe elektronischer Wellen besteht. Aus dem Atom wird in diesem Prozess ein Ion. Im Experiment bestrahlten die Forschenden das Atom mit einem Laser, dessen hohe Intensität es ermöglicht, dass das Atom zwei Photonen aufnimmt und zwei Elektronen freigibt, wodurch wiederum doppelt ionisierte Atome entstehen. Dabei veränderte das Team die Eigenschaften des Laserstrahls und untersuchte, wie sich die elektronischen Wellen daraufhin in ihrer Form wandelten und in welchem Winkel sie sich bewegten. Die Forschenden konnten mit ihren Messungen die heraustretenden sowie die gebunden elektronischen Wellenfunktionen der im Atom verbleibenden Elektronen darstellen. „Die Ergebnisse erlauben uns, die Wechselwirkung zwischen Atomen und intensiven Laserfeldern im Röntgenbereich in den kleinsten Aspekten zu charakterisieren“ erläutert Sansone. „Dies ist für die zukünftigen Anwendungen der neuesten Laserquellen wie dem Freien-Elektronen-Laser ‚XFEL‘ in Hamburg von großer Bedeutung.“

    Originalpublikation:
    P.A. Carpeggiani et al. (2018): Complete reconstruction of bound and unbound electronic wavefunctions in two-photon double ionization. In: Nature physics. DOI: 10.1038/s41567-018-0340-4

    Bildunterschrift:
    Die Forscher untersuchten, in welchem Winkel die elektronischen Wellen aus dem Elektron heraustreten, wenn sich die Eigenschaften des Laserstrahls ändern. Abbildung: Giuseppe Sansone

    Kontakt:
    Prof. Dr. Giuseppe Sansone
    Physikalisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5738
    E-Mail: giuseppe.sansone@physik.uni-freiburg.de


    Original publication:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/elektronen-unter-beobachtung


    Images

    Bildunterschrift siehe Text. Abbildung: Giuseppe Sansone
    Bildunterschrift siehe Text. Abbildung: Giuseppe Sansone


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).