idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In seiner heutigen Sitzung hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) 17,5 Mio. Euro für die Förderung der Wissenschaftslandschaft in Niedersachsen bewilligt. Für neue Vorhaben in neuen Forschungsgebieten sowie Programme und Ausschreibungen wurden mehr als 6,9 Mio. Euro bewilligt; an bereits laufende Vorhaben gehen rund 10,6 Mio. Euro. Die Gesamtfördersumme im "Niedersächsischen Vorab" summiert sich damit 2018 auf insgesamt rund 132 Mio. Euro.
Für "neue Forschungsgebiete" stehen rd. 1,9 Mio. Euro für die Entwicklung skalierbarer Produktionssysteme der Zukunft an der Leibniz Universität Hannover zur Verfügung. 5 Mio. Euro werden in der Förderlinie "Programme und Ausschreibungen" für die "Anwendungsorientierte Forschung in den Zukunftslaboren des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen" bereitgestellt, das zu Beginn des Jahres 2019 seine Arbeit aufnehmen wird (Details s. u.).
"Die Ausschreibung zur anwendungsorientierten Digitalisierungsforschung in den Zukunftslaboren des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen ist ein wichtiger Baustein unserer Digitalisierungsinitiative. Wir ermöglichen damit erste breite Kooperationsprojekte, die die Zukunftslabore mit Leben füllen und den Wissens- und Technologietransfer stärken", sagt Niedersachsens Ministers für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.
"Es freut uns sehr, auch in diesem Jahr wieder auf vielfältige Weise zur Zukunftsfähigkeit von Wissenschaft und Forschung in Niedersachsen beitragen zu können. Mit insgesamt 132 Millionen Euro konnten wir die Gesamtfördersumme erneut steigern", sagt Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.
Ausschreibung "Anwendungsorientierte Forschung in den Zukunftslaboren des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen" (insgesamt 5 Mio. Euro Fördermittel verfügbar)
Das Zentrum für digitale Innovation Niedersachsen (ZDIN), das derzeit vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) vorbereitet wird, soll zu Beginn des Jahres 2019 seine Arbeit aufnehmen. Pünktlich zu seinem Start wendet sich die neue Ausschreibung an Forscherinnen und Forscher, die den Netzwerkgedanken des ZDIN realisieren und sich um Förderung im Rahmen eines der geplanten Zukunftslabore als (virtuelle) Plattform bewerben wollen. In den Zukunftslaboren sollen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis vernetzen, über aktuelle Fragen austauschen und Ideen für anwendungsorientierte Forschungsprojekte generieren. Die Zukunftslabore sollen zunächst zu den Themen Mobilität, Energie, Produktion, Agrar, Gesundheit sowie Arbeit und Gesellschaft etabliert werden. Auch Mittel für die organisatorische Unterstützung der Arbeit und für Öffentlichkeitsarbeit können beantragt werden. Die Verbundprojekte sind auf fünf Jahre angelegt und können ausschließlich von wissenschaftlichen Einrichtungen beantragt werden.
NIEDERSÄCHSISCHES VORAB:
Nach § 8 Abs. 2 der Satzung der VolkswagenStiftung setzt sich das "Vorab" aus drei Teilen zusammen: Es umfasst zum einen den Gegenwert der jährlichen Dividende auf nominal 77,3 Millionen Euro VW-Aktien, der der VolkswagenStiftung aus der Beteiligung des Landes Niedersachsen an der Volkswagen Aktiengesellschaft zusteht, ferner den Ertrag aus der Anlage von 35,8 Millionen Euro aus einem Vertrag mit dem Land Niedersachsen von 1987 sowie zehn Prozent der übrigen zur Verfügung stehenden Fördermittel.
Weitere Informationen zum Niedersächsischen Vorab finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/vorab.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG:
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 30.000 Projekte mit insgesamt mehr als 4,7 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen zur VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN:
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: http://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung
http://www.volkswagenstiftung.de/vorab Weitere Informationen zum Niedersächsischen Vorab.
http://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns Weitere Informationen zur VolkswagenStiftung.
http://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/weitere-17-5-mio-euro-b... Die Pressemitteilung im Internet.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).