idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2018 16:53

Ehrenamtliche Hilfe – jeder kann im Alltag hilfebdürftiger Menschen einen Beitrag leisten

Theresa Kappl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Zum Projekt Dein Haus 4.0 sind am Montag Akteure aus dem Raum Deggendorf zusammengekommen, die rund um Ehrenamt, niedrigschwellige Dienste und Seniorenarbeit mit der Versorgung älter werdender Menschen zu tun haben. Am runden Tisch an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) haben Experten diskutiert, wie ehrenamtliche Hilfe besser und passgenauer an hilfs- und pflegebedürftige Menschen vermittelt werden kann.

    Der Einladung von Prof. Dr. Christian Rester, Projektleiter von Dein Haus 4.0, sind 17 Vertreterinnen und Vertreter von zwölf Institutionen gefolgt, die in Deggendorf sogenannte niederschwellige Dienste vermitteln. Zu niederschwelligen Diensten zählt unter anderem eine stundenweise Betreuung, Vorlesen, Spazieren gehen oder der Besuch auf dem Friedhof. In großer Runde diskutierten die Experten über die Problematik, dass Betroffene oftmals nichts von vorhandenen Unterstützungsangeboten wissen oder nicht daran denken, ehrenamtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch der Netzwerkgedanke kam in den Gesprächen ganz stark hervor. Denn auch die Anbieter untereinander kannten nicht alle Leistungen des anderen und können sich gut ergänzen. Dazu wollen die Beteiligten künftig enger zusammenarbeiten und ein Netzwerk etablieren.

    Digitale Vermittlungsplattform als Lösung
    Die Frage nach einer digitalen Plattform als Lösung für eine einfachere und passgenauere Vermittlung von ehrenamtlichem Hilfeangebot und -gesuch besprachen die Fachfrauen und Fachmänner am runden Tisch ausführlich. Problematisch sahen sie Aspekte rund um den Datenschutz sowie die Sorge, dass Ehrenamtliche ausgenutzt werden könnten, da es gerade in der Pflege an geeignetem Fachpersonal fehlt. Diese Lücke sollen jedoch Ehrenamtliche nicht füllen, sondern als Freiwillige Angehörige entlasten. Für pflegende Angehörige ist es wichtig, dass sie ungestört einen Arztbesuch wahrnehmen oder einen Kaffee in der Stadt trinken können.

    Das Projekt Dein Haus 4.0
    All die Anliegen und Anregungen nahm das Projektteam von Dein Haus 4.0 mit offenem Ohr auf. Alle Beteiligten möchten an erneuten Treffen teilnehmen und weiter an den bestmöglichen Lösungen arbeiten. Ziel des Projekts Haus 4.0 im Allgemeinen ist es, ein Umfeld zu schaffen, das es älter werdenden Menschen ermöglicht, in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben zu können. „Das Projekt hört sich im ersten Moment sehr technikbezogen an, jedoch geht es letztendlich nur 20 Prozent um Technik, allerdings 80 Prozent um Vernetzung“ sagt Vizepräsident Prof. Dr. Horst Kunhardt, Initiator und Projektleiter von Dein Haus 4.0. „Nur so schaffen wir eine optimale Versorgungslandschaft und das Ziel „Länger leben zuhause“.“

    Beim Termin zum Thema Digitalisierung niedrigschwelliger Angebote waren folgende Institutionen vertreten: Freiwilligenzentrum „Mach Mit“, Caritas Deggendorf Helferkreis für Demenzerkrankte, Elisabethenheim, Senioren-Aktiv-Club, BRK, Hans Lindner Stiftung, „Grüne Engel“ (KH Deggendorf), Bürgerarbeit Stadt Deggendorf, Senioren-Büro Stadt Deggendorf, Betreuungsverein Deggendorf e.V., Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf, NiCo Ganzheitliche Betreuungsdienstleistungen, Projektteam „Dein Haus 4.0“


    Contact for scientific information:

    https://www.th-deg.de/de/forschung/projekte/dein-haus-4-0


    Images

    Wollen zukünftig ein engeres Netzwerk bilden. Zwölf Deggendorfer Institutionen engagieren sich im Projekt Dein Haus 4.0 der TH Deggendorf.
    Wollen zukünftig ein engeres Netzwerk bilden. Zwölf Deggendorfer Institutionen engagieren sich im Pr ...
    Source: THD


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).