idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2018 14:40

Studierende der TH Wildau mit Ideen zur digitalen Zukunft eines Berliner Stadtquartiers

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Wildau

    Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der TH Wildau entwickelten im Kurs „IT Project Management“ Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Berliner Ortsteil Reinickendorf. Das Wohngebiet soll sich in ein multifunktionales Gemeinschaftsquartier für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit verwandeln.

    Dass Digitalisierung und digitale Transformation nicht nur Schlagwörter sind sondern aktuelle Handlungserfordernisse, demonstrierten Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der Technischen Hochschule Wildau im Kurs „IT Project Management“. Sie entwickelten Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag Berlin.

    Der Fokus lag dabei auf dem Zusammenspiel der Wohnungswirtschaft mit ihren Mieterinnen und Mietern. Das Wohngebiet im Berliner Ortsteil Reinickendorf – überwiegend aus den 1950er und 1960er Jahren – soll sich aus einer Schlafstadt in ein multifunktionales Gemeinschaftsquartier für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit verwandeln.

    Dazu haben die Studierenden zahlreiche „Smart Living Features“ vorgeschlagen. Das Spektrum reicht von digitalen Haus- und Wohnungszugangssystemen, „intelligenten“ Mülltonnen, Quartiers-WLAN und einer Mieter-App über „Mobility on Demand“, E-Ladestationen auf Photovoltaik-Basis und Fahrradparks bis zu Stationen für die Anlieferung von Paketen und Lebensmitteln sowie Cafés und Gemeinschaftseinrichtungen für Kommunikation und Austausch, aber auch als Ateliers und Werkstätten. Für die Gewobag von besonderem Reiz war dabei auch die internationale Perspektive, die eine Vielzahl ausländischer Studierender einbrachte. Die Ergebnisse des Projektes wurden Ende November 2018 vorgestellt und von den SEHW Architekten Berlin bereits in konkrete Planungsentwürfe umgesetzt.

    Die Lehrveranstaltung „IT Project Management“ im 4. Semester des Bachelorstudiengangs „Europäisches Management“ bietet im jährlichen Rhythmus jeweils etwa 40 Studierenden die Möglichkeit, IT-nahe Themen in Projektteams aus vier bis fünf Kommilitoninnen und Kommilitonen zu bearbeiten, Lösungsvorschläge zu entwickeln und schließlich sowohl schriftlich als auch mündlich zu präsentieren. Für die Studierenden bedeutet dies praxisbezogene Lehre. Kooperationen und Projektarbeit mit externen Partnern ermöglichen ihnen schon während ihres Studiums, sich mit praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen ihrer zukünftigen Arbeitswelt auseinanderzusetzen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Bertil Haack
    Fachgebiet Projektmanagement / Management
    Tel. +49 3375 508-914
    bertil.haack@th-wildau.de


    More information:

    https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikatio...
    https://issuu.com/sehw/docs/digitale_transformation_2018


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).