idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/02/2019 12:42

UKE-Wissenschaftler erhalten für die Erforschung des Gedächtnisses weitere DFG-Förderung

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    In guter Erinnerung – Gegen das Vergessen

    Sieben Forschungsteams des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gehen der Frage nach, wie wir lernen, wie wir uns erinnern und wie der Verlust des Gedächtnisses verhindert werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Teams um Prof. Dr. Matthias Kneussel jetzt mit 2,6 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre.

    Die Forschungsgruppe „FOR 2419“ im Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mit dem Titel „Plastizität versus Stabilität – Molekulare Mechanismen der Synapsenstärke“ erhält ab dem 1. Januar 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine zweite Förderperiode finanzielle Mittel in Höhe von 2,6 Millionen Euro. Ab 2019 wird das UKE-Forschungsnetzwerk durch Wissenschaftler des Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB) Hamburg und der Universität Mainz verstärkt.

    Der Schaltzentrale auf der Spur

    Das Speichern und Abrufen von Informationen in unserem Gehirn wird durch neuronale Netzwerke vermittelt, deren Nervenzellen durch Synapsen verschaltet sind. Während deren grobe Verschaltung über viele Jahre stabil sein kann, verändert sich die Stärke und Feinstruktur einzelner Synapsen bei jeder unserer Handlungen und macht es so möglich, zu lernen und sich an Vergangenes zu erinnern. Eine steigende Zahl kognitiver und psychiatrischer Störungen, wie Angsterkrankungen, Schizophrenie sowie bestimmte Formen von Autismus, können heute auf eine fehlerhafte Regulation von Synapsen zurückgeführt werden. Die Hirnforscher konzentrieren sich in ihrer Arbeit auf molekulare Prozesse in Nervenzellen, um zu verstehen, wie Gene und Proteine einer Synapse das Denken vermitteln.

    In der zweiten Förderperiode wird die Forschungsgruppe FOR 2419 modernste molekulare, optogenetische und bildgebende Verfahren anwenden, um die zellulären Prozesse des Gehirns sichtbar zu machen und neue Therapiemöglichkeiten gegen das Vergessen vorzuschlagen.

    Literatur

    S Wiegert JS, Pulin M, Gee CE, Oertner TG (2018) The fate of hippocampal synapses depends on the sequence of plasticity-inducing events. Elife 7:e39151
    Kneussel M, Triller A, Choquet D. SnapShot: receptor dynamics at plastic synapses. Cell. (2014) 157(7):1738-1738.e1.
    Mikhaylova M, Reddy PP, Kreutz MR. Role of neuronal Ca2+-sensor proteins in Golgi-cell-surface membrane traffic. Biochem Soc Trans. (2010) 38(Pt 1):177-80.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Matthias Kneussel
    Institut für Molekulare Neurogenetik
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Falkenried 94
    20251 Hamburg
    m.kneussel@uke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).