idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2019 14:49

Die Transformation der Mikroregion Pergamon zwischen Hellenismus und Römischer Kaiserzeit

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt interdisziplinäres Langfristvorhaben

    In Zeiten von Klimawandel und der Diskussion über den Beginn eines neuen, vom Menschen geprägten Erdzeitalters haben auch historische Mensch-Umwelt-Beziehungen als Forschungsgegenstand Konjunktur. Die Rekonstruktion des komplexen Wechselspiels zwischen Natur und Zivilisation verlangt nach interdisziplinärer Zusammenarbeit von Geistes-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Nur auf dieser Basis ist es möglich, neue Erkenntnisse zum Beziehungsgeflecht von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft in historischen Epochen zu gewinnen. Ein Weg zu diesem Ziel führt über die Untersuchung von Mikroregionen, die nicht nur geographisch definiert sind, sondern auch gemeinsamen kulturelle Netzwerke und Kreisläufe in der Nutzung von Ressourcen aufweisen. Das antike Pergamon und seine Landschaft im Nordwesten der heutigen Türkei liefern dafür ein gutes Beispiel. Seit 140 Jahren arbeiten hier Archäologen gemeinsam mit zahlreichen anderen Disziplinen unter der Ägide des Deutschen Archäologischen Instituts und mit Genehmigung des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Republik Türkei an der Erforschung der Metropole. Ihre Besiedlung begann im 2. Jahrtausend v. Chr., doch reichen die Spuren im Umland von Pergamon sogar bis in das 7. Jahrtausend zurück. Die umfangreichsten und aussagekräftigsten Befunde stehen bislang jedoch für den Hellenismus (3.-1. Jh. v. Chr.) und die römische Kaiserzeit (1.-3. Jh. n. Chr.) zur Verfügung. Dieses besondere Potential und eine interdisziplinäre Strategie zu seiner wissenschaftlichen Auswertung sind jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der Bewilligung der ersten Förderphase eines auf 12 Jahre ausgelegten Langfristvorhabens gewürdigt worden. In dem Projekt werden Archäologie, Bauforschung und Physische Geographie mit zahlreichen weiteren historischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zusammenarbeiten. Federführend beteiligt sind neben der Abteilung Istanbul des DAI die Freie Universität und die Technische Universität Berlin sowie die Celal Bayar Üniversitesi in Manisa und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kooperationen bestehen unter anderem mit der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Ege Üniversitesi und der Katib Celebi Üniversitesi in Izmir, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Zürich.
    Am Anfang des Projektes steht die Frage, welche Wechselwirkungen zwischen tiefgreifendem urbanen Wandel in Pergamon – markiert von einer Verdoppelung des Stadtgebietes seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. und monumentalen Baumaßnahmen – und Veränderungen in der Mikroregion bestanden. Ausgehend von der Beobachtung, dass das westliche Tal des Kaikos mit den angrenzenden Gebirgszügen und der Küstenzone seit Ende der pergamenischen Königszeit 133 v. Chr. zunächst von Siedlungskonzentration und Entmilitarisierung, später in der Kaiserzeit von der Einrichtung von Freizeit bzw. Wellness-Elementen wie Thermen gekennzeichnet war, sollen die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Siedlungen und der Landschaft erstmals systematisch und diachron in der gesamten Mikroregion untersucht werden. Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen wie Ressourcennutzung, Produktion und Konsum, Lebensweise und Gesundheit der Bewohner, Architektur und Bauwesen sowie der Gestaltung und Wahrnehmung von Lebensräumen. Bezogen auf die Vielfalt der natürlichen Ressourcen konzentriert sich das beantragte Projekt auf Boden, Wasser, Holz, Stein und Ton, deren Bedeutung für den Wirtschafts- und Lebensraum allein über die direkte Zusammenarbeit von Archäologie, Bauforschung und Physischer Geographie verstanden werden kann. Daraus ergeben sich folgende übergeordnete Fragestellungen:
    (1) Interdependenzen in der diachronen Entwicklung von Siedlungsstruktur und Naturraumnutzung zwischen urbanen und ländlichen Räumen, (2) Organisation und Funktion komplexer Prozesse wie z. B. Bauprogramme oder Keramikproduktion und –vertrieb unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Faktoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen (lokal, regional, überregional), (3) Transformationen städtischer Physiognomien im Kontext dynamischer ökologischer, ökonomischer und demographischer Entwicklungen innerhalb der Mikroregion und im Kontext überregionaler Netzwerke, (4) Entwicklung eines komplexen sozial-ökologischen Modells der Transformation der Mikroregion Pergamon als Beitrag zum besseren Verständnis des dynamischen Mensch-Umwelt Verhältnisses und dessen Rezeption in Landschaftsgestaltung, Städtebau und Architektur. Bei der Bearbeitung dieser Fragen verschieben sich im Laufe des Projekts Fokus und Zielsetzungen von einer kleinräumig exemplarischen Betrachtung hin auf die Mikroregion und angrenzende Gebiete in ihrer Gesamtheit.

    Weitere Informationen zu den DAI-Projekten in Pergamon: https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/14186


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Felix Pirson, Direktor der Abteilung Istanbul des DAI und Leiter der Pergamon-Grabung: felix.pirson@dainst.de


    More information:

    https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/14186 - Weitere Informationen zu den DAI-Projekten in Pergamon


    Images

    Blick vom Stadtberg von Pergamon über die westliche Ebeen des Bakır Çay (Kaikos) zur Küste
    Blick vom Stadtberg von Pergamon über die westliche Ebeen des Bakır Çay (Kaikos) zur Küste
    DAI Istanbul
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).