idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2003 12:33

Vom Sehimplantat zu neuen Biochips

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    2. und 3. Hugo-Geiger-Preis: Damit Blinde zumindest ein wenig sehen können, entwickeln Forscher immer bessere Implantate. Ein Problem dabei ist, die Bilddaten auf die Netzhaut zu übertragen. Eine weitere Diplomarbeit befasste sich mit mikro- und nanotechnologischen Methoden für neue Biochips.

    Über 35 000 blinden Menschen allein in Deutschland könnte geholfen werden. Sofern nicht der Sehnerv, sondern "nur" die Netzhaut außer Funktion ist, ermöglichen schon heute Implantate ein eingeschränktes Sehvermögen. Seit acht Jahren entwickeln Forscher am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg verschiedene Sehimplantate mit immer besserem Auflösungsvermögen. Je nach Erkrankung der Augen besteht eine Möglichkeit darin, mit den Bilddaten einer externen Kamera die Retina gezielt zu stimulieren. "Kamera und Netzhaut verstehen sich jedoch zunächst nicht", erklärt Andreas Schmid die Motivation zu seiner Diplomarbeit, die mit dem 2. Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet wurde. "Vielmehr müssen Stimulationsdaten so berechnet werden, dass über die Nervenzellen die gewünschten visuellen Wahrnehmungen entstehen." Die erste Stufe liest Bilddaten in das Retinomorphe System - eine Software, die rezeptive Felder der Retina berechnet. In ihr werden die Signale in Echtzeit gefiltert und schließlich die Stimulationsdaten für das Retinaimplantat berechnet. Das von Schmid programmierte Retinomorphe System zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus: Es erkennt alle üblichen Videoquellen, verfügt über frei rekonfigurierbare Filter für die rezeptiven Felder und kommuniziert mit verschiedenen Implantaten.

    Ein Life-Science-Thema ganz anderer Art betrifft die Suche nach neuen Pharmaka. Dazu müssen große Mengen proteinhaltiger Proben bearbeitet und untersucht werden. Zur automatisierten Analyse eignen sich Biochips: Darauf fixierte Moleküle verbinden sich nur mit bestimmten Proteinen. Je weiter die Proteomik voranschreitet, desto mehr und immer differenziertere Biosensoren werden benötigt. "In meiner Diplomarbeit habe ich untersucht, wie solche Biochips mit neuen, mikro- und nanotechnologischen Methoden in Zukunft gefertigt werden könnten", erklärt Sven Knecht, Träger des 3. Hugo-Geiger-Preises. "Mit der Photolithographie lassen sich nicht nur elektronische Schaltkreise fertigen, sondern auch Strukturen auf polymere Oberflächen übertragen. Chemisch funktionalisierte Nanopartikel organisieren sich dort anschließend selbstständig." Mittels Mikrokontaktstempelverfahren konnte der jetzige Doktorand an der ETH Zürich gezielt Partikel übertragen. Einen Nadel-Ring-Mikroarrayer nutzte er, um das beschichtete Substrat zu strukturieren. "Die Ergebnisse seiner Arbeit sind nicht nur wissenschaftlich hochinteressant, sondern auch wirtschaftlich", urteilt Professor Herwig Brunner, Leiter des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. "Auf mehreren Konferenzen erregten sie hohe Aufmerksamkeit."
    ----------------------------------------------------------
    Hugo-Geiger-Preis - Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
    Das 50-jährige Jubiläum der Fraunhofer-Gesellschaft veranlasste die Bayerische Staatsregierung vor vier Jahren, diesen Preis zu stiften. Namensgeber ist Staatssekretär Hugo Geiger, der Schirmherr der Gründungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. März 1949. Mit diesem Preis werden hervorragende und anwendungsorientierte Diplomarbeiten oder Dissertationen auf dem Gebiet der Biowissenschaften (Life Sciences) ausgezeichnet. Kriterien der Beurteilung sind: wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze. Die Arbeiten müssen in unmittelbarer Beziehung zu einem Fraunhofer-Institut stehen oder dort entstanden sein. In diesem Jahr erhält der zweite Preisträger einen Betrag von 2 000 und der dritte von 1 500 Euro.

    Preisträger:
    Dipl.-Ing. Andreas Schmid
    Telefon 01 73 / 2 89 80 99, Fax 0 12 12 / 5 11 30 81 96, andreas.schmid@ieee.org

    Dipl.-Ing. Sven Knecht
    Telefon +41 (1) / 6 33-68 59, Fax -11 24, knecht@biomech.mat.ethz.ch


    More information:

    http://www.ims.fraunhofer.de
    http://www.igb.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Andreas Schmid. ©privat
    Andreas Schmid. ©privat

    None

    Sven Knecht. ©privat
    Sven Knecht. ©privat

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).