idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Züchter aus Dresden-Pillnitz auf Gemeinschaftsstand des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) in der Galeria GA-19
Vom 22. - 25. Januar 2019 präsentieren die Obstzüchter des Julius Kühn-Instituts (JKI) ihre Neuzüchtungen bei Apfel und Kirsche auf der IPM in Essen. Die Züchtung neuer Sorten bei Obstkulturen ist ein langwieriger Prozess. Daher hat das JKI als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen den staatlichen Auftrag bis zur neuen Sorte zu züchten. Die Züchtungsforscherinnen und -forscher konzentrieren sich insbesondere auf Resistenzeigenschaften der Pflanzen, etwa die Widerstandsfähigkeit gegen Schorf, Mehltau oder auch den gefürchteten Feuerbrand, eine Bakterienkrankheit.
Die Sammlung und Erhaltung bereits existierender Sorten oder ihrer wilden Verwandten sind bei Apfel, Birne & Co der Schlüssel, um neue Sorten mit neuen bzw. verbesserten Resistenzen zu züchten. Das JKI betreibt dazu eine eigene Genbank am Standort Dresden-Pillnitz mit hunderten verschiedener Sorten und koordiniert das bundesweite Sammlungsnetzwerk Deutsche Genbank Obst. Die Anforderungen an die Sorten wachsen, die Krankheitserreger passen sich an, neue Schädlinge wandern ein und die Ansprüche der Verbraucher wandeln sich. Deshalb können sich Züchter nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern sind stets bemüht Neues zu schaffen.
Das JKI ist traditionell auf der IPM in Essen in der so genannten Galeria auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Wir präsentieren dort Highlights aus der JKI-Forschung z. B. aus den Bereichen Integrierter und Biologischer Pflanzenschutz im Gartenbau, Züchtungsforschung an Gemüse, Zierpflanzen und Sonderkulturen oder der Obstzüchtung.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).