idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2019 12:30

Open Social Science Conference des MZES

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    International hochrangig besetzte Konferenz an der Universität Mannheim erörtert Anreize und Standards für offene Wissenschaft / Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Wie kann Wissenschaft offen, transparent und nachvollziehbar werden? Mit dieser Frage befasst sich die Open Social Science Conference des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim, die von Freitag bis Samstag dieser Woche im Mannheimer Schloss stattfindet. Auf der international hochrangig besetzen Tagung diskutieren Pioniere der Open-Science-Bewegung und Entscheider des Wissenschaftssystems.

    Organisatoren der Konferenz sind die Nachwuchswissenschaftler Dr. Nate Breznau, Dr. Eike Mark Rinke und Alexander Wuttke. Sie haben sich vorgenommen, in Zeiten von Fake News und Wissenschaftsskepsis einer Glaubwürdigkeitskrise der Sozialwissenschaften vorzubeugen. Alexander Wuttke, Politikwissenschaftler am MZES: "Wie in anderen Disziplinen ist auch in den Sozialwissenschaften manchmal zu schwer nachvollziehbar, wie die Forschenden zu ihren Befunden gelangen – selbst für Experten, insbesondere aber für Laien. Wir wollen diskutieren, mit welchen Standards, Regeln und Anreizen wir eine offenere Wissenschaftspraxis fördern können, die eine möglichst breite Öffentlichkeit mit einbezieht.“

    Druck auf den Nachwuchs, möglichst spektakulär zu publizieren

    Obwohl es längst zahlreiche Standards für wissenschaftliches Publizieren gibt sowie auch Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Ideal seien die Anreize für völlige Transparenz im Moment noch nicht, meinen Wuttke und seine Ko-Organisatoren. Der Druck insbesondere auf Nachwuchsforscher, möglichst viel und möglichst spektakulär zu publizieren, sei hoch. Und entsprechend hoch sei beispielsweise die Versuchung, Befunde zu vernachlässigen, die den Erwartungshaltungen widersprechen und stattdessen andere Befunde hervorzuheben. So könne entstehen, was Wissenschaftler einen "Publication Bias" nennen: Die Realität wird in wissenschaftlichen Publikationen verzerrt abgebildet. "Dabei ist ein Nicht-Befund oder eine widerlegte Hypothese für die Wissenschaft unter Umständen viel substanzieller, als die wiederholte Bestätigung einer These, die gerade im Fokus einer Disziplin steht", betont Alexander Wuttke.

    Zu den Gastrednern der Mannheimer Konferenz gehören mit dem Soziologen Jeremy Freese von der Stanford University ein Pionier der Open-Science-Bewegung und mit dem Politikwissenschaftler Arthur Lupia der stellvertretende Direktor der US-amerikanischen National Science Foundation. Insgesamt haben sich rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, Asien, Nordamerika und Afrika zu der Tagung angemeldet. "Das zeigt, dass wir mit unserer Themensetzung einen Nerv getroffen haben. Kollegen aus aller Welt interessieren sich dafür, wie wir die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft hochhalten können und sind bereit, dazu beizutragen", ist Wuttke überzeugt.

    Konferenzprogramm, Anmeldung und Kontakt:

    Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Es wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an openscience@mzes.uni-mannheim.de oder via twitter: @opensocsci

    Zum Konferenzprogramm:
    https://www.mzes.uni-mannheim.de/openscience/index.php/schedule/

    Alle weiteren Informationen zur Konferenz, einschließlich Übertragung per Livestream:
    www.open-socsci.org

    Kontakt:
    Alexander Wuttke
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2820
    E-Mail: Alexander.Wuttke@mzes.uni-mannheim.de
    https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/profiles/alexander-wuttke
    http://www.twitter.com/kunkakom

    Nikolaus Hollermeier
    Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2839
    E-Mail: nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
    www.mzes.uni-mannheim.de

    Yvonne Kaul
    Internationales Forschungs­marketing
    Kommunikation und Fundraising
    Universität Mannheim
    Telefon: +49 621 181-1266
    E-Mail:kaul@uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).