idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2019 15:06

Großangelegtes EU-Projekt: TU Ilmenau entwickelt innovative Komponenten für Elektrofahrzeuge

Marco Frezzella Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau ist an einem großen EU-Projekt beteiligt, das innovative Komponenten und Systeme für Elektrofahrzeuge entwickelt. Ziel des EVC1000-Projekts ist es unter anderem, neuartige Radnabenmotoren zu entwickeln, die einem SUV-Elektrofahrzeug bei einer einmaligen Aufladung von weniger als 90 Minuten eine Reichweite von 1000 Kilometern ermöglicht. In dem 6,8-Millionen-Euro-Projekt ist die TU Ilmenau verantwortlich für die Entwicklung energieoptimierter Fahrwerkssysteme und für den Aufbau von Fahrzeugdemonstratoren.

    Im Rahmen des Förderprogramms der Europäischen Union Horizon 2020 für Forschung und Innovation werden in der „European Green Vehicles Initiative“ Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Energieeffizienz von Straßenfahrzeugen gefördert. Das Projekt „Electric Vehicle Components for 1000 km daily trips (EVC1000)“ bringt zehn Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft aus ganz Europa zusammen, die seit Januar 2019 drei Jahre lang Fahrzeugkomponenten entwickeln, die die effiziente Integration von Antriebsstrang- und Fahrwerksystemen ermöglichen. Die innovativen Bauteile werden die Reichweite von Elektrofahrzeugen drastisch steigern und, für die Serienproduktion optimiert, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bei Verbrauchern erhöhen.

    Zu den Komponenten gehören neu entwickelte Radnabenmotoren mit einer Leistungselektronik in Siliziumkarbid-Technologie, ein kombiniertes elektrohydraulisch-mechanisches Brake-by-Wire-Bremssystem, eine elektromagnetische Radaufhängung und ein integrierter Controller für die Fahrdynamikregelung und das Energiemanagement. Die neuen Komponenten werden in zwei serienreifen Elektrofahrzeug-Demonstratoren integriert. Dazu wird die TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern Audi und JAC aus Italien zwei SUV-Demonstratoren für unterschiedliche Fahrzeugmarktsegmente aufbauen: einen Audi e-tron und einen JAC iEV6S.

    Unter der Projektleitung von Prof. Klaus Augsburg ist die TU Ilmenau im Rahmen des EVC1000-Projekts für die Entwicklung der aktiven Fahrwerksysteme und deren Systemintegration in das Fahrzeug verantwortlich. Zudem ist sie am Ende des Projekts zuständig für die experimentelle Validierung des Gesamtfahrzeugs, das heißt, sie überprüft, ob die Projektziele erreicht wurden. Prof. Klaus Augsburg ist zuversichtlich, eines der derzeit größten Probleme von Elektrofahrzeugen – die im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor geringe Reichweite – in den Griff zu bekommen: „Alle Projektpartner haben in der jüngeren Vergangenheit ihr hohes Know-how auf den relevanten Technologiegebieten gezeigt. Die Projektkooperation verspricht die Lösung der ambitionierten Ziele der energetischen Optimierung.“

    Am EVC1000-Projekt sind folgende Partner beteiligt:

    • AVL List GmbH, Österreich (Koordinator)
    • AUDI AG, Deutschland
    • Brembo, Italien
    • ELAPHE, Slovenia
    • Fraunhofer ENAS, Deutschland
    • Ideas & Motion, Italien
    • JAC, Italien
    • Technische Universität Ilmenau, Deutschland
    • Tenneco Automotive Europe, Belgien
    • University of Surrey, UK


    Contact for scientific information:

    Prof. Klaus Augsburg
    Leiter Zentrum für Mobilitätsforschung
    Telefon: +49 3677 69-3842
    E-Mail: klaus.augsburg@tu-ilmenau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).