idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2019 16:13

Bürger fragen – Wissenschaftler antworten: Das IQWiG legt vier neue Themen für HTA-Berichte fest

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Der „ThemenCheck Medizin“ geht in seine dritte Runde.

    Depressionen bei Kindern, mHealth-Lösungen bei Multipler Sklerose, Elephantiasis und Schmerzen bei Endometriose – Fragen zu diesen vier medizinischen Themen hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in diesem Jahr aus den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für die wissenschaftliche Bewertung in Form von HTA-Berichten ausgewählt. Externe Sachverständige werden nun den Fragen der Bürgerinnen und Bürger nachgehen und dann jeweils eine wissenschaftliche Bewertung von medizinischen Verfahren und Technologien (engl. Health Technology Assessment = HTA) erstellen. Diese Bewertung wird dann als sogenannter HTA-Bericht beim ThemenCheck Medizin des IQWiG veröffentlicht.

    Die jetzt ausgewählten Themenvorschläge im Einzelnen:
    • Leichte Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: Führen verhaltens- und psychotherapeutische Verfahren im Vergleich zu anderen Verfahren zu besseren Ergebnissen?
    • Multiple Sklerose: Verbessern mHealth-Lösungen (z. B. Medizin-Apps) das Selbstmanagement der Betroffenen?
    • Elephantiasis (unförmiges Anschwellen von Körperteilen mit Hautveränderungen): Lassen sich durch nichtmedikamentöse Verfahren die Symptome lindern?
    • Schmerzen bei Endometriose (Neubildung der Gebärmutterschleimhaut): Helfen anstelle von Schmerzmedikamenten auch andere Verfahren?

    „Unser Ziel ist es immer, aus den eingereichten Vorschlägen diejenigen auszuwählen, die für die Patientenversorgung in Deutschland besonders relevant sind“, erläutert Sarah Thys, die im IQWiG-Bereich Versorgung den ThemenCheck Medizin betreut. „Ich denke, das ist uns auch diesmal gelungen: Der Leidensdruck der Patientinnen und Patienten bei den ausgewählten Fragestellungen ist zweifellos groß und viele sind betroffen. Jede noch so kleine Versorgungsverbesserung hilft hier weiter.“

    Bürger, Patienten und Medizinexperten: Themenauswahl mit Augenmaß

    Bei der Auswahl kommen sowohl Bürgersicht und Patientenperspektive wie auch die wissenschaftliche Bedeutung der Themen zum Tragen: In der ersten Stufe trifft der Auswahlbeirat mit Bürgerinnen und Bürgern, Patientenvertreterinnen und -vertretern zunächst eine Vorauswahl. Die Mitglieder des erweiterten Fachbeirats (u. a. Vertreter der Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen und des Bundesgesundheitsministeriums) unterstützen das IQWiG dann in der zweiten Auswahlstufe dabei, die für HTA-Berichte geeigneten Themen zu bestimmen.

    Von der Frage zum HTA-Bericht

    Im nächsten Schritt werden über öffentliche Vergabeverfahren Teams von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesucht, die zunächst die Basisberichte zu den ausgewählten Themen erstellen. Dabei folgen sie den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und berücksichtigen auch ökonomische, soziale, ethische, organisatorische sowie rechtliche Aspekte. Der vollständige HTA-Bericht umfasst den Basisbericht und einen Herausgeberkommentar des IQWiG. Eine leicht verständliche Kurzfassung im Basisbericht gibt Bürgerinnen und Bürgern eine kompakte Antwort auf ihre Frage an die Wissenschaft.

    Den ersten vorläufigen Basisbericht beim 2016 gestarteten ThemenCheck Medizin – Musiktherapie bei Krebs – hat das IQWiG Anfang 2019 veröffentlicht. Die HTA-Berichte zu den vier neuen Themen werden beim ThemenCheck Medizin voraussichtlich ab Mitte 2020 zu finden sein. Alle HTA-Berichte leitet das IQWiG an Institutionen und Akteure weiter, die über Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und die Ausgestaltung des Gesundheitswesens entscheiden.

    Nächste Themenauswahl: Sommer 2019

    Das nächste Verfahren zur Themenauswahl startet im Sommer 2019. Aus allen bis dahin eingegebenen Vorschlägen werden weitere HTA-Themen für die nächsten Berichte ausgewählt. Themen vorschlagen geht ganz einfach online – auch ohne Fachkenntnisse: Geben Sie beim ThemenCheck Medizin Ihre Fragestellung und Hintergrundinformationen direkt in ein Formular ein. Offene Punkte klärt das IQWiG-Team direkt mit Ihnen. Alle Vorschläge, aus denen sich eine HTA-Fragestellung formulieren lässt, veröffentlicht das IQWiG in der Themenliste auf www.themencheck-medizin.iqwig.de.


    More information:

    https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/de/aktuelles/buerger-fragen-wissenschaf...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).