idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Jury vom Entrepreneurship Zentrum Witten spricht sich für die Teams von „Quickdoctor”, „DriveUs”, „BlowGlow” und „Tim Cook” aus
Das Gründerstipendium.NRW eröffnet Gründerinnen und Gründern die Chance, ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Menschen mit innovativen Ideen, die am Anfang der Existenzgründung stehen, mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro pro Person für maximal ein Jahr. Um ihnen den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern, wird ihnen im Rahmen des Gründerstipendiums neben der finanziellen Unterstützung auch ein Coach zur Seite gestellt. Dieser unterstützt die Teams dabei, individuelle Meilensteine festzulegen und Ziele zu erreichen. Das Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW) an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist eins von insgesamt etwa 100 Netzwerken, welches Gründer nach der Bewilligung des Stipendiums begleitet und einen Arbeitsplatz im eigenen Coworking Space zur Verfügung stellt. Zudem spricht die EZW-Jury auch Empfehlungen für das Gründerstipendium.NRW aus. Sie besteht aus Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko (Professur für Management und Innovation im Gesundheitswesen, UW/H), Prof. Dr. Jan Ehlers (Vizepräsident UW/H) und Prof. Dr. Erik Strauß (Geschäftsführer des EZW und Lehrstuhlinhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, UW/H).
Nachdem die Gründerteams ihre Idee im Januar in einem Pitch präsentiert und die Fragen der Jury beantwortet hatten, entschieden die Juroren über die Empfehlung für das Gründerstipendium.NRW. Insgesamt konnten vier Startups mit ihren Ideen und Gründerpersönlichkeiten überzeugen.
Das Team „Quickdoctor” unterstützt Ärzte bei der Vermittlung von kurzfristig freigewordenen Arztterminen und bietet Patienten die Möglichkeit, in kürzester Zeit einen Arzttermin bei einem gewünschten Facharzt zu buchen.
„DriveUs” möchte Auto- und Motorradliebhabern den schönsten Tag im Monat ermöglichen. Mit den Roadbooks von DriveUs können sie die schönsten Routen unter Berücksichtigung der eigenen Präferenzen finden.
Der „BlowGlow” ist die Erfindung des jungen Gründers Luca Salini, welcher durch sein technisches Know-how überzeugte. Der BlowGlow übernimmt das Anrauchen einer Schischa, welches von den Konsumenten häufig als lästig empfunden wird.
Auch das Team um das Startup „Tim Cook” erhielt eine Empfehlung für die Entwicklung eines smarten Nudel- und Reiskochers, der digital gesteuert wird und somit das Essen pünktlich nach Feierabend auf den Tisch zaubert.
Die zweite Jurysitzung des EZW wird im März 2019 stattfinden. Interessierte Gründer können sich schon jetzt unter www.ezw.de/gruenderstipendium-nrw informieren und bewerben.
Weitere Informationen: Sabrina Basner, sb@ezw.de, 02302/ 915169
Fotos zum Herunterladen finden Sie unter: www.uni-wh.de/detailseiten/news/vier-innovative-startups-erhalten-empfehlung-fuer-gruenderstipendiumnrw-7448/
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Cooperation agreements, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).