idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ist eine der maßgebenden Stimmen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Deutschland, die auch auf europäischer Ebene gehört wird. „Es ist dem Institut eindrucksvoll gelungen, die hervorragende Qualität seiner Forschungs- und Beratungsleistungen in den vergangenen zehn Jahren zu konsolidieren und weiter auszubauen“, betont die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Martina Brockmeier.
Das IAB untersucht insbesondere die Wirkungen der staatlichen Arbeitsförderung und der Leistungen zur Grundsicherung. Durch die Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Mindestlohn und geringfügige Beschäftigung haben seine Beratungsleistungen einen bemerkenswerten Bedeutungsgewinn in Politik und Verwaltung erfahren. Dabei sind die wissenschaftliche Autonomie und die Verpflichtung auf parteipolitische Neutralität entscheidend für die Aufgabenerfüllung des IAB. „Erst die wissenschaftliche Unabhängigkeit seiner empirischen Studien ermöglicht es dem Institut, einen weithin anerkannten Beitrag zur Versachlichung gesellschafts- und sozialpolitischer Debatten zu leisten. Ein Paradebeispiel dafür ist die Migrations- und Integrationsforschung des IAB“, erläutert Brockmeier.
Darüber hinaus stehen derzeit hochaktuelle Themen des technologisch bedingten Strukturwandels und der Digitalisierung auf der Forschungsagenda des IAB, die künftig noch weiter vertieft werden sollten. Der Wissenschaftsrat hält das Institut für gut gerüstet, um eine thematische Vorausschau der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung auf das kommende Jahrzehnt zu leisten und verstärkt auch eigene Themen zu setzen.
https://www.wissenschaftsrat.de/download/2019/7488-19.pdf - Stellungnahme zum Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg (Drs. 7488-19)
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).