idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2019 10:52

Heilsames Eiweiß

Dr. Michael Ramm Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jenaer Wissenschaftler haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus München herausgefunden, dass das körpereigene Apolipoprotein E als Komplementinhibitor gegen die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen wirkt. Zudem hemmt es damit einhergehende Entzündungsreaktionen. Mit solchen Komplementinhibitoren ließen sich möglicherweise Krankheiten wie Atherosklerose oder Alzheimer behandeln, schlussfolgern die Wissenschaftler. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten sind in der Fachzeitschrift Nature Medicine erschienen.

    Forscher des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) und des Universitätsklinikums Jena haben gemeinsam mit Kollegen aus München herausgefunden, dass das menschliche Eiweiß Apolipoprotein E, kurz ApoE, die Aktivität des Komplementsystems hemmt – es dient als Komplementinhibitor. Eine Komplementinhibition reduzierte in Mäusen sowohl die Bildung arterieller Ablagerungen, sogenannter Plaques, als auch eine chronische Entzündung. „Dieser Zusammenhang zwischen ApoE und Komplement ist wegweisend. Die Erkenntnis zeigt neue Möglichkeiten zur Behandlung von Atherosklerose und Alzheimer auf, da beide Krankheiten mit der Bildung von Lipidablagerungen und Plaques im Zusammenhang stehen. Ein Vorteil ist, dass Komplementinhibitoren bereits als Medikament bei Nierenerkrankungen eingesetzt werden. Die bestehende Zulassung ist eine gute Grundlage für weitere Forschung“, sagt Christine Skerka, Infektionsbiologin am Leibniz-HKI in Jena.
    Ablagerungen von Lipiden in den Wänden von Blutgefäßen und im Hirn können verheerende Folgen für Betroffene haben, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch Patienten, die unter Alzheimer leiden, weisen verstärkt Lipidablagerungen und Plaques auf. Desweiteren begünstigt Atherosklerose die Entstehung von Alzheimer. Wenn sich zu viel Cholesterol im menschlichen Körper befindet und die Fresszellen dessen Abtransport nicht mehr bewältigen können, folgt eine Immunantwort: Überschüssiges Cholesterol lagert sich ab, aktivierte Komponenten des Komplementsystems umhüllen die Ablagerungen und locken dadurch weitere Fresszellen an. Doch auch das ist über die Zeit nicht immer ausreichend. Nun löst das Komplementsystem eine Entzündung aus und provoziert damit eine verstärkte Immunreaktion. In der Folge verschlimmern sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder eine Demenz entwickelt sich. ApoE, so das Ergebnis der aktuellen Studie, bindet das aktivierte Komplementprotein C1q. Es unterdrückt damit die Auslösung der Reaktionskette, die letztlich zur anhaltenden Entzündung und zur Verschlechterung von Atherosklerose und Alzheimer führt.
    Das Komplementsystem dient normalerweise der Immunabwehr von Krankheitserregern. Es besteht aus mehr als 30 Proteinen, die im menschlichen Blutplasma gelöst sind. Sind Bakterien oder Pilze anwesend, aktivieren sich Komplementproteine gegenseitig in einer kaskadenartigen Reaktion, die dabei hilft, den Erreger zu zerstören und zu beseitigen. Außerdem ist das Komplementsystem auch an anderen Vorgängen im Stoffwechsel des Menschen beteiligt, wie an der Entsorgung von abgestorbenen Zellen. Eine Überaktivierung des Komplementsystems wie bei Atherosklerose und Alzheimer ist vermutlich an vielen weiteren Erkrankungen beteiligt.
    Für ihre Studie haben die Wissenschaftler aus Jena und München eng zusammengearbeitet: Während in München Mausversuche durchgeführt wurden, nutzten die Forscher in Jena ihre umfassende Expertise zum Komplementsystem für die funktionalen Zusammenhänge auf molekularer Ebene. So gelang es ihnen, den Bezug zu den Erkrankungen herzustellen. „Zukünftig wollen wir uns noch näher mit dem Zusammenhang zwischen Komplement und Krankheiten wie Atherosklerose oder Alzheimer beschäftigen“, sagt Skerka. Dazu haben die Jenaer Wissenschaftler bereits eine Versuchsgruppe von rund 200 Personen beobachtet. Diese Untersuchungen sollen nun erweitert werden.


    Contact for scientific information:

    Christine Skerka


    Original publication:

    Yin C, Ackermann S, Ma Z, Mohanta SK, Zhang C, Li Y, Nietzsche S, Westermann M, Peng L, Hu D, Bontha SV, Srikakulapu P, Beer M, Megens RTA, Steffens S, Hildner M, Halder LD, Eckstein HH, Pelisek J, Herms J, Roeber S, Arzberger T, Borodovsky A, Habenicht L, Binder CJ, Weber C, Zipfel PF, Skerka C Habenicht AJR (2019) ApoE attenuates unresolvable inflammation by complex formation with activated C1q. Nature Medicine DOI 10.1038/s41591-018-0336-8.


    More information:

    https://www.leibniz-hki.de/de/press-details/heilsames-eiweiss-340.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).