idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2019 10:57

Großgeräte für Forschungsprojekte an der TH Köln. Förderung durch das Landesprogramm FH Basis

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Die TH Köln erhält rund 260.000 Euro aus dem Förderprogramm FH Basis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Land unterstützt damit die Anschaffung von neuen Großgeräten für die Forschungsvorhaben von neuberufenen Professorinnen und Professoren, die Lösungsbeiträge zu Themen wie Energiewende, demografischer Wandel, Mobilität der Zukunft und Digitalisierung ermöglichen.

    An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik gibt ein Messstand künftig Auskunft über die Eigenschaften von Frischbeton und dient der Entwicklung von CO2-armem oder Hochleistungsbeton. Eine neu angeschaffte Dispergatoreinheit ermöglicht es der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme heterogene Stoffgemische auf Mikro- oder Nanoebene herzustellen. Diese kommen etwa in Membranen zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasgemischen zum Einsatz.

    Beim „reinforcement learning“ bringen sich Roboter selbst bei, ein vorgegebenes Ziel zu erreichen. Um dieses Forschungsgebiet auszubauen, wird an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften in Zukunft ein Sechs-Achs-Industrieroboter zum Einsatz kommen. Mithilfe eines neu beschafften Doppelschnecken-Laborschmelzextruders sollen an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften innovative Polymerfilamente für 3D-Druckverfahren entwickelt werden, um individuell auf die Patienten abgestimmte Arzneimittel zu produzieren.

    „Die TH Köln achtet bei der Berufung neuer Professorinnen und Professoren darauf, dass diese ein besonders starkes Interesse an der Forschung mitbringen. Um sie von Anfang an bei der Umsetzung ihrer Forschungsideen zu unterstützen, ist das Landesförderprogramm ein wichtiges Instrument“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln. Die neuen Großgeräte werden an der TH Köln in inter- und transdisziplinären Projekten eingesetzt und ermöglichen Kooperationen innerhalb der Hochschule, aber auch mit anderen Forschungsinstitutionen und Unternehmen. „Die bewilligten Anträge stammen aus verschiedenen Fakultäten und spiegeln die wissenschaftliche Vielfalt an der TH Köln wider“, so Becker.

    Folgende Anträge wurden bewilligt:

    Rheologischer Messstand mit baustoffspezifischem Rotationsviskosimeter
    Prof. Dr. Björn Siebert, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser

    Dispergatoreinheit für Mikro- und Nanosuspensionen
    Prof. Dr. Tim Schubert, Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

    Sechs-Achs-Industrieroboter inklusive Sensorik zur Automatisierung von Fertigungsprozessen
    Prof. Dr. Patrick Tichelmann, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Institut für Allgemeinen Maschinenbau

    Doppelschnecken-Laborschmelzextruder zur Entwicklung innovativer Polymer-Arzneistoff-Filamente für den 3D-Druck von patientenindividuellen Arzneimitteln in der Apotheke der Zukunft
    Prof. Dr. Heiko Schiffter-Weinle, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).