idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2019 16:48

Einschätzung der Ergebnisse der Strukturwandelkommission

Christin Hasken Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Im neuen In Brief „Einschätzung der Ergebnisse der Strukturwandelkommission“ (06/2019) nimmt das Wuppertal Institut Stellung zu den Ergebnissen und gibt Empfehlungen für die jetzt notwendige Ausgestaltung der Klima- und Innovationspolitik in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen.

    Am 26. Januar 2019 hat die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beschlossen, dass bis spätestens 2038 in Deutschland keine Kohlekraftwerke mehr betrieben werden sollen.

    Im Positionspapier gehen Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts, Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer (Leiter Abteilung Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen) und Dr. Stefan Thomas (Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik) darauf ein, dass die Kommission mit der Festlegung auf den konkreten Ausstiegszeitpunkt Planungssicherheit für die Akteure schafft und die Vereinbarung einen wichtigen Meilenstein für den Klimaschutz darstellt. Sie machen allerdings auch deutlich, dass noch zentrale Maßnahmen zu ergreifen sind wie beispielsweise die adäquate Stilllegung von CO2-Emissionszertifkaten im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystem, um sicherzustellen, dass ein Nettoentlastungseffekt beim CO2-Ausstoß erreicht wird. Zudem weist Manfred Fischedick darauf hin, dass
    „es jetzt gezielt darauf ankommt, den Ausbau der erneuerbaren Energien kraftvoll voranzutreiben, mit dem Stromnetzausbau dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die Energieeffizienzpotenziale mutig aufzugreifen und einen ganzheitlichen Ansatz der Energiewende umzusetzen."

    Der Abschlussbericht der Kommission und das In Brief 06/2019 sind in den nachfolgenden Links verfügbar.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident Wuppertal Institut: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/766/


    Original publication:

    In Brief "Einschätzung der Ergebnisse der Strukturwandelkommission": https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4627/

    Kohlereader-Broschüre: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland - Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen
    https://wupperinst.org/fa/redaktion/images_hq/publications/2018_Kohlereader_Fina...


    More information:

    http://Kommission: Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung
    https://www.kommission-wsb.de/WSB/Navigation/DE/Home/home.html


    Images

    Attachment
    attachment icon In Brief Wuppertal Institut: Einschätzung der Ergebnisse der Strukturwandelkommission

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).