idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 09:37

Künstliche Intelligenz vom Menschen her denken

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO erschließt im Wissenschaftsjahr 2019 KI-Einsatzpotenziale

    Das Trendthema »Künstliche Intelligenz« schürt große Erwartungen, weckt aber auch Ängste. Ziel des Fraunhofer IAO im Wissenschaftsjahr zu KI ist es daher, in Form von Veranstaltungen, Publikationen und Projekten Aufklärungsarbeit zu leisten und Starthilfe zu geben: Welche Einsatzmöglichkeiten bietet KI Unternehmen oder spezifischen Branchen? Worauf muss sich die Arbeitswelt einstellen?

    Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Systeme werden die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig verändern. Obwohl das Thema im Grunde ein alter Hut ist, hat es durch die Entwicklung neuer Technologien und die Entstehung immer mehr auswertbarer Daten eine ganz neue Dynamik entwickelt. Wie Unternehmen KI konkret für sich nutzbar machen können welche Veränderungen auf die Arbeitswelt der Zukunft zukommen, wird das Fraunhofer IAO im Wissenschaftsjahr 2019 zu Künstlicher Intelligenz anhand von Veranstaltungen, Anwendungsbeispielen, Demonstratoren und Publikationen aufzeigen. Der Online-Veranstaltungskalender gibt bereits erste Einblicke in das Programm.

    KI-Landkarte: Projekte und Innovationen in Deutschland im Überblick

    Um sichtbar machen, wie Künstliche Intelligenz die Wirtschaft und den Alltag bereits heute und künftig verändert, hat die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte »Plattform Lernende Systeme«, der das Fraunhofer IAO angehört, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), eine »KI-Landkarte« veröffentlicht. Diese zeigt über Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg beispielhafte Anwendungen und Entwicklungsprojekte, in denen KI-Technologien in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen. Die Landkarte wird im Laufe des Wissenschaftsjahrs um weitere Beispiele aus Forschung und Praxis wachsen und kann tagesaktuell im Netz abgerufen werden.

    Daten und Menschen: Schlüsselfaktoren für nutzbringende KI-Anwendungen

    Egal in welcher Branche oder in welchem Anwendungsfeld: Künstliche Intelligenz ist immer nur so gut, wie die Datengrundlage, auf der sie basiert. Ein zweiter Erfolgsfaktor bei der Entwicklung von KI-Anwendungen ist der Mensch. Im Verbundprojekt »SmartAIwork«, untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart sowie weiteren Partnern, wie KI dabei helfen kann, Sachbearbeitung in Zukunft produktiver zu gestalten und mehr Entfaltungsraum für die Stärken des Menschen zu schaffen. Auch im Innovationsnetzwerk »Digitalisierung in der Versicherungsbranche« unterstützt das Fraunhofer IAO dabei, die Möglichkeiten von KI für sich zu erkennen und auszuschöpfen. »Wir möchten die Arbeitslast des Menschen so reduzieren, dass Freiraum für kreativere Aufgaben entsteht. Das fördert nicht nur die Motivation, sondern auch die Identifikation mit einer Aufgabe«, betont Thomas Renner, der am Fraunhofer IAO den Forschungsbereich »Digital Business« leitet und der internationalen »Partnership on AI« angehört. »Auch bei schwierigen Fällen, die Know-how oder Fingerspitzengefühl verlangen, kann KI assistieren, indem Lösungen vergleichbarer Fällen schnell aufgefunden und angezeigt werden« erklärt Renner.

    Datenanalysen mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) lernen

    Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten gibt das Fraunhofer IAO im Wissenschaftsjahr KI-Starthilfen für Unternehmen. Den Auftakt bildet das Zukunftsforum 2019 mit dem Titel »Wie Digitalisierung und kognitive Systeme unsere Arbeitswelt verändern« am 31. Januar und 1. Februar. Im Mittelpunkt der Seminar-Reihe »Data Science und Künstliche Intelligenz« (.pdf) stehen Praxisbeispiele und Tooldemonstrationen, die die vorgestellten Konzepte verständlich und nachvollziehbar machen. Die Veranstaltungen sind sowohl für Führungs- und Fachkräfte sowie IT-Expertinnen und -Experten geeignet, die KI, maschinelles Lernen und Data Science verstehen möchten, richten sich aber auch an Einsteiger und Interessierte.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stephan Wilhelm
    Leiter Kommunikation und Netzwert
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2240


    Original publication:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2109-kuenstlic...


    More information:

    https://www.plattform-lernende-systeme.de/ki-landkarte.html
    https://www.smart-ai-work.de/
    https://blog.iao.fraunhofer.de/tag/ki-kuenstliche-intelligenz/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).