idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 10:00

Hypophosphatasie: Patientenverband fördert Forschung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Für die Erforschung der seltenen Erbkrankheit Hypophosphatasie hat ein Patientenverband erneut 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld kommt dem Muskuloskelettalen Forschungszentrum in der Würzburger Orthopädie zu Gute.

    Die Hypophosphatasie (HPP) ist eine seltene, erbliche Stoffwechselerkrankung, bei der ein Defekt des Enzyms TNAP zu einer fehlerhaften Knochen- und Zahnmineralisierung führen kann. Betroffene leiden meist unter Knochenbrüchen, Gelenksarthrosen und starken chronischen Schmerzen. Zusätzlich können sie Probleme mit der Muskulatur, der Lunge, den Nieren und dem Nervensystem bekommen.

    Für die Erforschung dieser Krankheit hat der Patientenverband HPP Deutschland e.V. erneut 10.000 Euro gespendet. Damit beläuft sich die Summe, die der Verband seit 2008 für die Wissenschaft aufgebracht hat, nun auf insgesamt 100.000 Euro. Der HPP-Verein hat 148 Mitglieder im deutschsprachigen Raum.

    Mit dem Geld wurden im Lauf der Jahre verschiedenste Projekte im Muskuloskelettalen Zentrum der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg unterstützt. Die Leitung des Zentrums liegt bei Professor Franz Jakob und Privatdozentin Dr. Christine Hofmann; Jakob ist Professor für Klinische und experimentelle Osteologie am Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg.

    Beispiele für Forschungsprojekte zur HPP

    Ziel der Würzburger Forschungsarbeiten war und ist es, die Rolle des Enzyms TNAP im Körper zu entschlüsseln und die Auswirkungen verschiedener Mutationen auf die Enzymfunktion besser zu verstehen. In den vergangenen Jahren hat zum Beispiel die Biologin Stephanie Graser bei ihrer Dissertation die Funktion von TNAP im Nervensystem analysiert. Und jüngst untersuchte die Zahnärztin Hannah Melms im Rahmen ihrer Doktorarbeit typische zahnmedizinische HPP-Symptome.

    Bereits einige Jahre zuvor haben Dr. Christine Hofmann (Kinderklinik) und Dr. Birgit Mentrup (Orthopädisches Forschungszentrum) gemeinsam ein Zellkultursystem entwickelt. Mit ihm lassen sich neu entdeckte Veränderungen im ALPL-Gen (diese liegen den Enzymdefekten zugrunde) funktionell charakterisieren. Die Ergebnisse wurden in hochrangigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht.

    Mit den Zuwendungen des Patientenverbands wurden auch experimentelle Vorarbeiten mitfinanziert, um ein Forschungsprojekt beantragen zu können. Ziel dabei ist es, den Zebrafisch als Modell für die HPP zu etablieren. Der Antrag hatte Erfolg; die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nun das Projekt von Dr. Stephanie Graser und Dr. Daniel Liedtke. Es läuft in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Professorin Eva Klopocki im Institut für Humangenetik.

    In den klinisch tätigen Arbeitsgruppen der Uni-Kinderklinik Würzburg (PD Dr. Christine Hofmann) und der Klinik König-Ludwig-Haus (Dr. Lothar Seefried) werden Patientinnen und Patienten mit HPP auch in der täglichen Arbeit betreut. Dadurch ist in Würzburg die europaweit größte HPP-Patienten-Gruppe entstanden: Insgesamt werden hier wie viele ?? Menschen betreut, die von der seltenen Krankheit betroffen sind.

    Die Spenden des Patientenverbands sind in Forschungen geflossen, deren Ergebnisse schon in acht international beachteten Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht wurden. Weitere Publikationen sind in Arbeit. Somit hat der Selbsthilfeverband viel dazu beigetragen, die krankheitsbedingten physiologischen Abläufe bei HPP auf molekularer Ebene weiter zu entschlüsseln.


    More information:

    https://www.med.uni-wuerzburg.de/orthopaedie/startseite/ Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg
    https://www.med.uni-wuerzburg.de/hypophosphatasie/startseite/ Netzwerk Hypophosphatasie Deutschland
    https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zese/fac... Zentrum für seltene Knochenerkrankungen bei Kindern am Universitätsklinikum Würzburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).