idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 12:30

Die Macht des Geldes: Transformation der Natur im Interesse des Kapitals

Stefan Schwendtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

    Am 7. Februar 2019 findet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) ein Workshop mit dem Titel „Financialization and the Production of Nature: new frameworks for understanding the capital-society-nature nexus“ statt. Die Teilnehmer des Workshops werden sich damit beschäftigen, welchen Einfluss gewinnorientierte Investitionen auf die globale Transformation der Natur haben. Diesem Thema nähern sich die Wissenschaftler mit ethnologischen Fallstudien zu großen Energie- und Infrastrukturprojekten in Deutschland, Italien, Spanien, Griechenland und China. Die Tagungssprache ist Englisch.

    Kapitalozän und das Zeitalter der Finanzwirtschaft
    Menschen haben ihre Umwelt schon immer gezielt verändert und sie an ihre jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Neu sind allerdings Geschwindigkeit und Ausmaß, in der die Umwelt gegenwärtig den Interessen der Menschen unterworfen wird. Und neu ist auch, dass inzwischen nahezu alle natürlichen Ressourcen Gegenstand von Gewinninteressen der globalen Finanzwirtschaft geworden sind. An dieser weltweiten Entwicklung sind jedoch nicht alle Menschen in gleicher Weise beteiligt. Verantwortlich dafür sind in erster Linie mächtige Akteure im kapitalistischen Wirtschafts- und Finanzsystem. Für diese weltverändernde Dimension wirtschaftlichen Handelns hat der amerikanische Soziologe Jason W. Moore den Begriff „Kapitalozän“ populär gemacht und damit eine breite Diskussion ausgelöst, die weit über die Grenzen der Wissenschaft hinausgeht.

    Ethnologische Fallstudien zur Transformation von Natur und Gesellschaft
    „Unser Workshop schließt an diese Diskussion um die Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaft auf die Natur an“, sagt Dr. Natalia Buier, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Financialisation“ am MPI. „Vor dem Hintergrund der eher theoretischen Kapitalozän-Debatte um Begriffe und Kategorien wollen wir aber anhand von ethnologischen Fallstudien zu großen Infrastruktur- und Energieprojekten zeigen, welche konkreten Auswirkungen die Interessen der Finanzwirtschaft auf die Umwelt und den Alltag der Menschen haben.“ Am Beispiel des Hochgeschwindigkeitsnetzes der spanischen Bahn beschäftigt sich Buier in ihrem Forschungsprojekt damit, wie die immensen Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur den Wert und die Bedeutung von geografischen und sozialen Räumen beeinflussen.

    Atomkraftwerk Greifswald – die Fiktion von der grünen Wiese
    Die Macht und den weit in die Zukunft reichenden Einfluss der Energieindustrie zeigt Sergiu Novac von der Central European University anhand des stillgelegten Atomkraftwerks in Greifswald. Zum einen lässt sich an diesem Beispiel verdeutlichen, wie durch die atomare Energiewirtschaft Landschaften, materielle Güter und Menschen entwertet werden, wie aber gleichzeitig durch den Abriss des Kraftwerks völlig neue, höchst profitable Geschäftsfelder entstehen. Zum zweiten zeigt Novac detailliert die generationenübergreifenden Folgen, die die Entsorgung des atomaren Abfalls mit sich bringt: „Die Rede von der ‚grünen Wiese‘, die am Ende des Abrisses wiederentstehen soll, ist eine wirkmächtige und gefährliche Fiktion“, sagt Novac. In weiteren Fallstudien präsentieren die Teilnehmer des Workshops ihre Forschungsergebnisse zu den Umweltproblemen und den damit zusammenhängenden sozialen Folgen in der italienischen Industrieregion um Brindisi, den Wandel des Energiesektors in Griechenland und dessen Übergang in die Hände privater Investoren, die Ursachen für den spanischen Bauboom und seinen raschen Niedergang und die zahlreichen Initiativen des chinesischen Staates zur Umstellung des Energieverbrauchs auf kohlenstoffarmen Konsum.

    Erforschung des globalen sozialen Wandels
    Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ist eines der weltweit führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Ethnologie (Sozialanthropologie). Es hat seine Arbeit 1999 mit den Gründungsdirektoren Prof. Dr. Chris Hann und Prof. Dr. Günther Schlee aufgenommen und 2001 seinen ständigen Sitz im Advokatenweg 36 bezogen. Mit Ernennung der Direktorin Prof. Dr. Marie-Claire Foblets im Jahre 2012 wurde das Institut um eine Abteilung zum Themenfeld ‚Recht & Ethnologie‘ erweitert. Forschungsleitend ist die vergleichende Untersuchung gegenwärtiger sozialer Wandlungsprozesse. Besonders auf diesem Gebiet leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institutes einen wichtigen Beitrag zur ethnologischen Theoriebildung. Sie befassen sich darüber hinaus in ihren Projekten oft auch mit Fragestellungen und Themen, die im Mittelpunkt aktueller politischer Debatten stehen. Am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung arbeiten gegenwärtig 175 Wissenschaftler aus über 30 Nationen. Darüber hinaus bietet das Institut zahlreichen Gastwissenschaftlern Raum und Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.

    Zum Programm der Konferenz:
    http://www.eth.mpg.de/de/events?url=7581%2Fevent_details_593263339.html

    Mehr Informationen zur Forschungsgruppe „Financialisation“
    http://www.eth.mpg.de/4081417/financialisation

    Kontakt für diese Pressemitteilung
    Dr. Natalia Buier
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    Abteilung ‘Resilienz und Transformation in Eurasien’
    Advokatenweg 36, 06114 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 2927-270
    Mail: buier@eth.mpg.de
    http://www.eth.mpg.de/buier

    Prof. Dr. Chris Hann
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    Abteilung ‘Resilienz und Transformation in Eurasien’
    Advokatenweg 36, 06114 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 2927-200
    Mail: hann@eth.mpg.de
    http://www.eth.mpg.de/hann

    Kontakt für die Presse
    Stefan Schwendtner
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    Advokatenweg 36, 06114 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 2927-425
    Mail: schwendtner@eth.mpg.de
    http://www.eth.mpg.de


    Images

    Workshop-Plakat: Financialization and the Production of Nature: new frameworks for understanding the capital-society-nature nexus
    Workshop-Plakat: Financialization and the Production of Nature: new frameworks for understanding the ...
    Source: © Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).