idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 13:16

Neues internationales Projekt zu östlichen Christen und Westeuropa

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit rund 45.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren die „Trilateralen Forschungskonferenzen: Villa Vigoni“ zum Thema „Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert: Briefwechsel, Reisen, Kontroversen“. Das Projekt wird von deutscher Seite von der Professur für Religionswissenschaft (Orthodoxes Christentum) der Universität Erfurt, Prof. Dr. Vasilios Makrides, koordiniert.

    Im Projekt geht es um die „Gelehrtenrepublik“ in Westeuropa, nämlich um das weite Netzwerk von Intellektuellen und um die wissenschaftliche Gemeinschaft jener Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Ihre Mitglieder aus verschiedenen Ländern und Disziplinen standen in einem engen wissenschaftlichen Austausch miteinander. Diese „Gelehrtenrepublik“ hat eine bis heute wenig erforschte bzw. bekannte osteuropäische und orientalische Seite und zwar mit zahlreichen Akteuren, die sich auf Griechisch, Latein, Arabisch oder in slawischen Sprachen austauschten, vor allem in Bezug auf religiöse, aber auch über wissenschaftliche Fragen. Trotz umfangreicher Quellenbestände ist diese kaum interdisziplinär und verflechtungsgeschichtlich untersucht worden. Um eine vollständigere Kartografie dieses Ost-West-Austausches zu ermöglichen, wird das nun geförderte Projekt Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Italien zusammenführen, darunter (Neo-)Gräzisten, Slawisten, (Osteuropa-)Historiker und Orientalisten.

    Über die Förderung freut sich besonders Prof. Dr. Vasilios N. Makrides, Religionswissenschaftler an der Universität Erfurt, Mitantragsteller und Koordinator der deutschen Forschungsgruppe: „Das Projekt wird erstmals die engere Zusammenarbeit und den produktiven Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Frankreich und Italien in Bezug auf die Ost-West-Kontakte zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert ermöglichen. Wir erhoffen uns, dieses wenig erforschte Thema in den kommenden drei Jahren in seinen zahlreichen Aspekten systematisch beleuchten zu können. Dabei passt das Forschungsprojekt zugleich in eine ganze Reihe weiterer Aktivitäten und internationaler Kooperationen der Professur für Orthodoxes Christentum.“

    Die „Trilateralen Forschungskonferenzen“ sind dabei ein Forschungsformat, das den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Italien nachhaltig fördern und den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdrücklich unterstützen soll. Ausdrücklich erwünscht ist dabei die Beteiligung von Nachwuchswissenschaftlern. Das auf Mehrsprachigkeit beruhende Programm wird von der DFG, der Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und dem Deutsch-italienischen Zentrum für europäische Exzellenz Villa Vigoni gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Vasilios Makrides
    E-Mail: vasilios.makrides@uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).