idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 15:25

IMTC 2019 präsentiert Highlights aus der Leichtbauforschung mit einer künstlerischen Note

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Bundesexzellenzcluster MERGE lädt vom 18. bis 19. September 2019 zur 4th IMTC ein – "Call for Papers and Posters" ist bis 28. Februar geöffnet – "Call for Creatives" endet am 31. Juli

    Neue Werkstoffkombinationen, innovative Produktionstechnologien und funktionsintegrierte Konzepte kennzeichnen den Leichtbau als branchenübergreifende Querschnittstechnologie. Ob im Transportsektor und Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik oder Baubranche – in nahezu allen Industriezweigen kommen Leichtbauanwendung zum Einsatz. Eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Trends auf diesem Gebiet bietet vom 18. bis 19. September 2019 die 4th International MERGE Technologies Conference (IMTC) des Bundesexzellenzclusters MERGE an der Technischen Universität Chemnitz. Die Schwerpunkte der Konferenz liegen auf den Themen Materialien und Halbzeuge, Herstellungstechnologien, Modellierung und Simulation sowie Smart Systems Integration für die Großserienfertigung von Leichtbauprodukten.

    Die Organisatoren laden im Rahmen des „Call for Papers and Posters“ Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie bis zum 28. Februar dazu ein, Abstracts für Vorträge und Poster einzureichen und so das Programm der Tagung mitzugestalten. Die aussagekräftigsten wissenschaftlichen Beiträge kürt ein Expertenkomitee im Rahmen des „Best Paper and Poster Awards“. Eingereichte und begutachtete Full Paper werden anschließend im Open-Access-Journal „Technologies for Lightweight Structures“ publiziert. In einer Special Session der Tagung werfen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerdem ein Schlaglicht auf mehr als sechs Jahre interdisziplinäre Leichtbauforschung im Rahmen des Clusters MERGE.

    „Leichtbau erfordert neue Lösungsstrategien und marktreife Anwendungen, die nur durch interdisziplinäres Denken und Handeln sowie durch die Vernetzung der Akteure aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen gelingen und einen echten Mehrwert darstellen. Aus diesem Grund steht auch zur vierten Leichtbaukonferenz der Austausch zwischen Wissenschaftlern, Forschern und Anwendern im Vordergrund“, erklärt Prof. Dr. Lothar Kroll, Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE. Weitere Informationen zum „Call for Papers and Posters“ sind abrufbar unter: https://www.tu-chemnitz.de/IMTC/callforpapers

    Wissenschaft, Technik und Kunst im Dialog

    Eine Neuerung der diesjährigen Konferenz ist dem kreativen Blick auf das Themenfeld Leichtbau gewidmet. In einem „Call for Creatives“ rufen die Organisatoren der IMTC die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer dazu auf, bis zum 31. Juli künstlerische Beiträge einzusenden, die die Symbiose aus Wissenschaft, Technik und Kunst verdeutlichen und im Rahmen einer Ausstellung während der Veranstaltung präsentiert werden.

    „Wissenschaft steht immer im Zusammenhang mit Kreativität und Fantasie. Oftmals entstehen im Prozess des Forschens interessante Ergebnisse, die aber letztlich unbeachtet in Schubladen landen. Diesen beachtenswerten und schönen Dingen wollen wir Raum schenken und die entsprechende Plattform bieten. Gleichzeitig ist natürlich auch neu Kreiertes sehr willkommen“, sagt Dr. Michael Heinrich, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Bundesexzellenzclusters MERGE. Unter dem Motto „Lightweight Construction meets Creativity“ soll so der Dialog angeregt und Innovationen neu betrachtet werden. Interessierte können bis zu drei künstlerische Beiträge einreichen, die im Zusammenhang mit dem Thema Leichtbau stehen. Egal, ob es sich um Fotografien, Malerei, Skulpturen, Filme oder Simulationen handelt – jeder Beitrag ist willkommen. Eine Jury prämiert während der Tagung die drei besten Beiträge. Zudem erhält das Publikum die Möglichkeit, seinen Favoriten zu wählen. Nähere Informationen zum „Call for Creatives“ sind verfügbar unter: https://www.tu-chemnitz.de/IMTC/callforcreatives


    Contact for scientific information:

    Dr. Michael Heinrich, wissenschaftliche Geschäftsführung des Bundesexzellenzclusters MERGE, und Dr. Isabelle Roth-Panke, administrative Geschäftsführung des Bundesexzellenzclusters MERGE, Telefon 0371 531-13910, E-Mail imtc@tu-chemnitz.de


    Images

    Zur 4. IMTC 2019 präsentiert der Exzellenzcluster MERGE Highlights aus über sechs Jahren Leichtbauforschung, darunter auch zahlreiche Entwicklungen aus dem Bereich Automobilbau.
    Zur 4. IMTC 2019 präsentiert der Exzellenzcluster MERGE Highlights aus über sechs Jahren Leichtbaufo ...
    Source: Grafik: TU Chemnitz/Ronny Sauer


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).