idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 17:03

EU-Projekt TERIPHIC in Berlin gestartet

Anne Rommel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

    Das Fraunhofer HHI ist Teil des EU-Horizon-2020-Forschungsprojekts TERIPHIC. Ziel des Projekts ist es, über die aktuellen 400G-Standards hinaus 800 Gb/s Steckmodule mit 8 Kanälen und 1,6 Tb/s Mid-Board-Module mit 16 Kanälen zu entwickeln, die eine Reichweite von mindestens 2 km erzielen. Um den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen, wird TERIPHIC photonische Integrationskonzepte nutzen und eine nahtlose Kette von Komponentenfertigungs-, Montageautomatisierungs- und Modulcharakterisierungsprozessen als Grundlage für großvolumige Fertigungslinien von Terabit-Modulen entwickeln.

    TERIPHIC wird EML-Arrays im O-Band, PD-Arrays und einen Polymerchip zusammenführen, der als Integrationsplattform für die aktiven Komponenten dient und als Wellenlängen-Multiplexer zum Zusammenführen und Trennen der Kanäle agiert. Die Integration basiert auf der Endflächenkopplung optischer Komponenten, welche durch die Entwicklung von modulspezifischen Ausrichtungs- und Fixierungsprozessen an industrienahen Assemblierungsgeräten automatisiert werden. Der anschließende Montageprozess basiert auf den Standardmethoden von Mellanox und der Verwendung von Polymer-FlexLines für die Verbindung des TOSA/ROSA mit den Treibern und den TIAs.

    Das Fraunhofer HHI stellt dem Konsortium die Kerntechnologien für diese Prozesse zur Verfügung. Es stellt die PolyBoard-Plattform für die Implementierung von Wellenlängen-Multiplex-Funktionalitäten zur Verfügung und ermöglicht die hybride Integration aktiver optoelektronischer Komponenten. Im Rahmen des Projekts werden die PolyBoard-FlexLine Technologie für die elektrische Verbindungstechnik, die EML-Technologie für Lichterzeugung, Modulation und Verstärkung in einem einzigen Chip sowie die PD-Technologie für hohe Empfängerbandbreiten bereitgestellt. Die TOSA/ROSA-Montageautomation wird ebenfalls im Fraunhofer HHI auf Montagemaschinen der Firma ficonTEC entwickelt.

    Im Ergebnis wird das von TERIPHIC entwickelte neue Transceiver-Design erhebliche Kosteneinsparungen durch die Montageautomation auf TOSA/ROSA-, aber auch auf Gehäuse-Ebene ermöglichen, was zu Kosten von <1 €/Gbps für die kompletten Transceiver-Module führt. Das Projektkonsortium besteht aus Fraunhofer HHI (DE), ficonTEC (DE), III-V Lab (FR), Mellanox Technologies (IL), Telecom Italia (IT) aus international Führenden Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen und wird vom ICCS der NTU Athen (GR) koordiniert.


    More information:

    https://www.hhi.fraunhofer.de/presse-medien/pressemitteilungen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).