idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Berliner Ortsteil Dahlem spielt für die Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft eine besondere Rolle. Viele Institute, wie beispielsweise die Max-Planck-Institute für Physik oder Biochemie, haben dort ihre Wurzeln. Mit einer neuen App kann nun jeder auf eigene Faust diese Geschichte erkunden.
Der Forschungscampus Dahlem im Südwesten Berlins schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts Wissenschaftsgeschichte. Dort errichtete die 1911 gegründete Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), aus der 1948 die Max-Planck-Gesellschaft hervorging, ihre ersten Institute. Für den Biochemiker Adolf Butenandt war Dahlem gar „der Götterhimmel der Wissenschaft“. Er war nicht der Einzige, dessen Arbeit mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Eine neue App erzählt in einer Hörführung, illustriert mit historischen Bildern, von Menschen, deren Entdeckungen die Welt veränderten. Eine GPS-geortete Karte leitet zu zehn Stationen, die sich in einem zweistündigen Spaziergang komplett erkunden lassen. Wer weniger Zeit hat, kann die Tour beliebig abkürzen oder nur bestimmte Stationen besuchen. Die historischen Wissenschaftsbauten lassen mit ihrer schlossähnlichen Architektur nicht vermuten, dass sie zur Zeit ihrer Erbauung nach damaligem Standard Hightech-Labore beherbergten. Sie dienten einer hoch spezialisierten Forschung in Pionierfeldern wie Genetik, physikalische Chemie, oder Atomphysik.
Heute nutzt die Freie Universität Berlin viele der Gebäude, darunter auch das ehemalige KWI für Chemie. Dort forschten Otto Hahn und Lise Meitner, deren Arbeit 1938 in die Entdeckung der Kernspaltung mündete. Auch Albert Einstein hinterließ Spuren. Als er 1914 nach Berlin kam, wohnte er zunächst in der Dienstvilla seines Freundes Fritz Haber auf dem Dahlemer Campus. Legendär ist auch das deutsche Uranprojekt am KWI für Physik unter Werner Heisenberg, das zum Bau des ersten Uranreaktors führte, aber während der NS-Zeit auch eine deutsche Atombombe in greifbare Nähe rücken ließ.
Warum es nicht dazu kam und vieles Weitere zur Geschichte der MPG, verrät die App DahlemTour Berlin Audioguide.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=GDvbHCAAZuw - Video-Trailer
https://itunes.apple.com/de/app/dahlemtour-berlin-audioguide/id1414297920?mt=8 - DahlemTour Berlin Audioguide (AppStore)
https://play.google.com/store/apps/details?id=fr.orpheo.digitalfrische.dahlemtou... - DahlemTour Berlin Audioguide (App bei GooglePlay)
Lise Meitner, Fritz Haber und Albert Einstein - sie prägen bis heute den Wissenschaftsstandort Berli ...
Source: Max-Planck-Gesellschaft
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
History / archaeology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).