idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2019 17:51

Von innovativen Operationstechniken bis zum Brain-Machine-Interface

Robin Jopp M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    180 Chirurgen kamen zur Fachtagung „Bochum-Treff“ des Bergmannsheil

    Er zählt seit mehr als 30 Jahren zu den wichtigsten chirurgischen Fachveranstaltungen im Ruhrgebiet: Der „Bochum Treff“ der Chirurgischen Klinik des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil. Ende Januar trafen sich erneut mehr als 180 Chirurgen in der „Alten Lohnhalle“ in Bochum zum Austausch. Im Fokus standen dieses Mal Sportverletzungen und besondere therapeutische Herausforderungen, die sich in der Rehabilitation von Patienten nach einem Arbeits- oder Wegeunfall einstellen können. Mehr als 20 Vorträge und Video-Beiträge vermittelten aktuelle Erkenntnisse über etablierte und neue Behandlungsmethoden. Zusätzlich zum wissenschaftlichen Hauptprogramm unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer, Ärztlicher Direktor und Direktor der Chirurgischen Klinik des Bergmannsheil, gab es zwei Fortbildungen für Nachwuchsmediziner und OP-Fachkräfte: Beim Bergmannsheiler Instrumentations-Workshop und einem speziellen Endoprothesen-Workshop konnten die Teilnehmer praktische OP-Techniken am Knochenmodell einüben.

    Schwerpunkt Sportverletzungen

    „Die qualifizierte Behandlung von Sportverletzungen erfordert meist eine mehrdimensionale Herangehensweise, bei der der Sportorthopäde und der Unfallchirurg Hand in Hand arbeiten“, sagt Prof. Dr. Dominik Seybold, Leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik. Anhand typischer Sportverletzungen verschiedener Gelenke wurden die jeweiligen Therapieverfahren vorgestellt und aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Behandelt wurden unter anderem Instabilitäten im Schulter- und Ellenbogengelenk, sportbedingte Sehnenrisse, Sprunggelenk- und Beckenverletzungen und rehabilitative Konzepte bei Patienten mit einer Gelenkprothese, um sie wieder an sportliche Betätigungen heranzuführen.

    Ein besonderer Schwerpunkt galt dem innovativen Verfahren des sogenannten Ligament Bracings: Diese Methode wird mehr und mehr bei Bandverletzungen des Ellenbogens und des Kniegelenks angewandt. Hierbei werden die verletzten Bänder vernäht und die Nähte zusätzlich mit einem breiteren Tape-Faden intern geschient. „Dadurch erreichen wir eine hohe Stabilität der Bandnaht, sodass sich der Patient schon frühzeitig wieder belasten und mit angepassten Bewegungsübungen beginnen kann“, erklärt Prof. Seybold.

    „Back to Work“

    Der zweite Teil der Veranstaltung widmete sich aktuellen Fragestellungen in der Nachbehandlung von Patienten nach einem Arbeits- oder Wegeunfall. Experten stellten verschiedene Aspekte des Heilverfahrens der gesetzlichen Unfallversicherung vor und zeigten, wie diese Patienten mit spezifischen, arbeitsplatzbezogenen Therapiemaßnahmen wieder für ihren Alltag und Beruf fit gemacht werden können. Außerdem bot der „Bochum Treff“ einen spannenden Ausblick in die Zukunft und die enormen therapeutischen Potenziale sogenannter Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain-Machine-Interfaces): Anhand eines aktuellen Forschungsprojektes im Bergmannsheil wurde gezeigt, wie Menschen mit kompletter Querschnittlähmung über die Ableitung ihrer Hirnströme in die Lage versetzt werden können, einen Rollstuhl zu steuern – allein mit der Kraft ihrer Gedanken.

    Operieren am Knochenmodell

    Neben einer umfangreichen Industrieausstellung fanden auch die beiden Workshops großes Interesse: Hier konnten die Teilnehmer an Kunstknochenmodellen die Implantation von Knieprothesen sowie die Verbindung von Knochenstücken mittels Osteosynthese-Verfahren erlernen. Der Bochum-Treff der Chirurgischen Klinik fand in diesem Jahr am 25. und 26. Januar im Technologie- und Gründerzentrum „Alte Lohnhalle“ statt. Es war bereits die 32. Ausgabe dieser Veranstaltungsreihe. Der nächste „Bochum Treff“ findet im Januar 2020 statt.

    Über das Bergmannsheil

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 hochspezialisierte Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 707 Betten unter einem Dach. Mehr als 2.300 Mitarbeiter stellen die qualifizierte Versorgung von rund 89.000 Patienten pro Jahr sicher.

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. In neun Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Ambulanzen versorgen über 13.000 Beschäftigte mehr als 560.000 Fälle pro Jahr. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de, www.bg-kliniken.de

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Dominik Seybold
    Leitender Oberarzt
    Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    E-Mail: dominik.seybold@bergmannsheil.de

    Pressekontakt:

    Robin Jopp
    Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    More information:

    http://www.bergmannsheil.de - Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil


    Images

    Der "Bochum Treff" fand erneut in der "Alten Lohnhalle" in Bochum statt.
    Der "Bochum Treff" fand erneut in der "Alten Lohnhalle" in Bochum statt.
    Source: Volker Daum/Bergmannsheil


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).