idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2019 11:43

Von Lemuren, Pavianen und Menschenaffen

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Konferenz der Gesellschaft für Primatologie am Deutschen Primatenzentrum

    Sie sind unsere engsten Verwandten, leben wie wir in komplexen sozialen Beziehungen und verblüffen regelmäßig durch ihre hohen kognitiven Fähigkeiten. Einige Affen gehören jedoch auch zu den am stärksten bedrohten Arten der Welt. Mit dem Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung und der Georg-August-Universität bildet Göttingen ein bedeutendes Zentrum für Primatenforschung in Europa und ist deshalb Veranstaltungsort der diesjährigen Konferenz der Gesellschaft für Primatologie. Über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versammeln sich vom 13. bis 15. Februar am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Die Teilnehmer erwarten insgesamt mehr als 70 Beiträge, darunter auch vier eingeladene Vorträge international renommierter Gastrednerinnen und -redner.

    Forscherinnen und Forscher aus 14 Nationen haben sich zur Konferenz der Gesellschaft für Primatologie angemeldet, um ihre Arbeiten vorzustellen. Ein bedeutendes Forschungsgebiet sind die vielfältigen sozialen Beziehungen, die sich zwischen verschiedenen Mitgliedern einer Gruppe herausbilden, wenn sie lange Zeit zusammen leben. Welche Rolle Interaktionen mit Artgenossen für die Gesundheit der Tiere spielen, wird ebenso beleuchtet wie der aktuelle Gefährdungsstatus verschiedener Primatenarten.

    Amanda Melin von der Universität Calgary eröffnet die Tagung mit einem Vortrag über die Evolution des Farbsehens bei südafrikanischen Kapuzineraffen. Der Donnerstag beginnt mit einem Beitrag von Christoph Völter von der Veterinärmedizinischen Universität Wien über den Werkzeuggebrauch bei Schimpansen. Am Freitag stehen gleich zwei eingeladene Gastvorträge auf dem Programm: Andrea Migliano (Zürich) spricht über ihre Untersuchungen an Jäger- und Sammlergemeinschaften, in denen sie die Ursprünge der menschlichen Kultur ergründen will. Margaret Crofoot (University of California) wagt einen Ausblick in die Zukunft der Primatenforschung und referiert über neueste High-Tech-Verfahren, mit denen das Verhalten von Gruppen in bislang nicht dagewesener Detailtreue gemessen werden kann. Mit Hilfe von GPS-Geräten, Minisendern und Drohnen untersucht sie unter anderem, wie Paviangruppen ihre Wanderbewegungen abstimmen und koordinieren.

    Die Kongressreihe findet alle zwei Jahre an wechselnden Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum statt und lockt eine Vielzahl von Fachleuten und Nachwuchswissenschaftlern an. Die diesjährige Tagung wird von Julia Ostner, Oliver Schülke (Abteilung Verhaltensökologie der Universität Göttingen und Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten am Deutschen Primatenzentrum) und Julia Fischer (Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und der Universität Göttingen) gemeinsam mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition organisiert.

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen

    Dr. Christian Schloegl
    Tel: +49 551 3851-480
    Email: cschloegl@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-359 bzw. 0151 42616141
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Pressevertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Das Programm finden Sie unter: www.gfp2019.dpz.eu. Gerne vermitteln wir Ihnen einzelne Ansprechpartner und stellen einen Raum für Interviews zur Verfügung. Zur besseren Koordination freuen wir uns über Ihre Anmeldung (presse@dpz.eu).

    Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 93 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Julia Ostner
    Tel: +49 551 39-33925
    E-Mail: julia.ostner@biologie.uni-goettingen.de

    Dr. Oliver Schülke
    Tel: +49 551 39-33926
    E-Mail: oliver.schuelke@biologie.uni-goettingen.de


    More information:

    https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/von-lemuren-pavianen-und-men...
    http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?currentContainerId=4701 - Druckfähige Bilder


    Images

    Junge Assammakaken in Thailand
    Junge Assammakaken in Thailand
    Source: Foto: Kittisak Srithorn

    Anubispaviane leben in großen Gruppen. Auch Infektionskrankheiten nutzen diese sozialen Netzwerke um von einem Tier auf das andere übertragen zu werden.
    Anubispaviane leben in großen Gruppen. Auch Infektionskrankheiten nutzen diese sozialen Netzwerke um ...
    Source: Foto: Sascha Knauf


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).