idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Fachhochschule Erfurt übergab heute Minister Tiefensee einen Förderbescheid des Landes für das Forschungsprojekt „Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen“.
Der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, übergab an der Fachhochschule Erfurt heute symbolisch den Förderbescheid des Landes für das Forschungsprojekt „Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen Erfurt“ an den Rektor der Fachhochschule Erfurt, Professor Dr.-Ing. Volker Zerbe, sowie an dessen wissenschaftlichen Leiter, Professor Dr. Philipp Franken.
Bereits am 1. Januar 2019 begannen die Forschungsaktivitäten. Das Forschungsprojekt ist an die Fachhochschule Erfurt angegliedert, die Forschungen werden am Standort des früheren Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Erfurt durchgeführt.
In enger Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden sich die Forschungen mit Fragen aus den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Gartenbaus beschäftigen. In vier Forschungsschwerpunkten wird innovationsorientierte, strategische Grundlagenforschung zu Fragestellungen betrieben werden, die sich aus der Züchtung, Vermehrung und Produktion gartenbaulicher Kulturpflanzen ergeben. Es ist Ziel des Forschungsprojektes, Beiträge zu den molekulargenetischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung, zur Wechselwirkung von Pflanzen und Mikroorganismen im nachhaltigen Anbau, zur Steuerung von Entwicklungs- und Wachstumsprozessen sowie zu epigenetischen Prozessen in der Pflanzenvermehrung zu leisten.
"Ich freue mich, dass es gelang, das Forschungsprojekt "Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen" an die Fachhochschule Erfurt zu holen.", freut sich Professor Dr.-Ing. Volker Zerbe, Rektor der Fachhochschule Erfurt. "Nur durch die ziel- und lösungsorientierte Zusammenarbeit Aller, von den Ministerien bis hin zu den Beteiligten innerhalb der Hochschule, konnten alle Vorbereitungen für einen erfolgreichen Start in einer so kurzen Zeit gelingen."
Der Leiter der Forschungsstelle, Professor Dr. Philipp Franken, ergänzt: "Die Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena sichert die starke Grundlagenforschung ab, die Fachhochschule Erfurt gewährleistet den anwendungsbezogen Fokus der Forschungsarbeiten. So kann sich das Projekt, unterstützt von den beiden thüringischen Hochschulen, zu einem Aushängeschild im Bereich der gartenbaulichen Forschung entwickeln."
Das Land Thüringen und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewährleisten zunächst für fünf Jahre die Projektfinanzierung. Auf Basis einer positiven Empfehlung durch den wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle zum Weiterbetrieb ist eine Finanzierung über weitere fünf Jahre durch das Land und den Bund vorgesehen.
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hatte im Jahr 2016 empfohlen, die Arbeiten des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. auf den Standort Großbeeren zu konzentrieren. So wurde das Institut am Standort Erfurt nach einer dreijährigen Übergangsfinanzierung zum 30. Juni 2018 geschlossen.
Studierende der Fachhochschule Erfurt hatten sich gemeinsam mit dem Zentralverband Gartenbau e.V., dem Bundesverband deutscher Pflanzenzüchter e.V., dem CIOPORA Deutschland e.V. und weiteren Unterstützer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nachdrücklich für den Erhalt des Standortes des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Erfurt eingesetzt.
Durch intensive Verhandlungen zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Thüringer Ministerien für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft konnte im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung eine Lösung gefunden werden. Auf dieser Basis nahm zum 1. Januar 2019 das Projekt "Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen" in der Kühnhäuser Straße in Erfurt die Arbeit auf.
Kontakt:
Professor Dr. Philipp Franken
Leiter des Projektes "Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen"
Kühnhäuser Straße 101, 99090 Erfurt
E-Mail: philipp.franken@fh-erfurt.de
Professor Dr. Philipp Franken, E-Mail: philipp.franken@fh-erfurt.de
Minister Wolfgang Tiefensee (rechts) übergibt mit Staatssekretär Dr. Klaus Sühl (links) den Förderbe ...
Marco Menz (Fachhochschule Erfurt)
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Environment / ecology, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).