idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau veranstaltet in Kooperation mit der AG Populärkultur und Medien („AG Pop“) vom 14. bis 16. Februar die Jahrestagung der AG in Passau. Die Konferenzreihe „Popkongress“ findet dieses Mal unter dem Motto „Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären“ statt. Zu dieser interdisziplinären Tagung werden rund 40 Referentinnen und Referenten aus drei Kontinenten in Passau erwartet. Die Tagung steht allen Interessierten offen, der Eintritt ist frei. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind uns ebenfalls willkommen.
„Der Popkongress bindet die Universität Passau in ein interdisziplinär und international fest etabliertes Netzwerk zur Erforschung populärer Kulturen ein und wird die Universität Passau als Standort populärkultureller Forschung noch sichtbarer machen“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft.
Darüber hinaus dient die Tagung der Vernetzung verschiedener Institutionen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. „Durch den sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt des Lehrstuhls sollen auch neue Impulse innerhalb der AG gesetzt werden, da die Betonung des Faktors ‚Sprache‘ im Kontext des Schwerpunkts Populäre Kultur auch von Seiten der AG erwünscht ist“, so Harnisch.
Thematische Schwerpunkte bilden Artikulationen des Populären auf den Ebenen Musik (z.B. durch Sampling), Sprache (z.B. in Songtexten) und Bild (z.B. auf Instagram oder in Film und Fernsehen). Beleuchtet werden soziokulturelle Faktoren der Popkultur in unterschiedlichen Zusammenhängen. Historisch reichen sie von Papst und Pop(ulus) im Mittelalter bis zum Storytelling in der aktuellen Lebensmittelwerbung, gesellschaftspolitisch von Formen des Populismus in der Musik bis hin zu Geschlechterrollen im argentinischen Tango. Höhepunkt am Samstag wird der Vortrag des Dokumentarfilmers und Emmy-Preisträgers Elam Stoltzfus sein. Naturwissenschaftliche Bezüge werden von Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau) am Beispiel des 3D-Drucks veranschaulicht werden.
Musikalisch wird die Passauer Gruppe „6/8tel“ am Donnerstag ab 19 Uhr mit europäischer Folkmusik aufspielen.
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.
http://www.phil.uni-passau.de/popkongress2019 - Ausführliches Programm
Auch Memes, die nachträglich mit launigen Texten versehen und auf sozialen Medien geteilt werden, si ...
Source: Foto: Steffen Kugler/Bundesregierung
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).